SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(598.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96549-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden: Ein Leitfaden für die Praxis

[Sonstiges]

Kreuder-Schock, Marianne
Lietz, Sylvia
Kreider, Irina
Lorenz, Sabrina
Schley, Thomas

Abstract

Der Leitfaden versteht sich als Wegweiser und Inspiration, um bei der Bewältigung verschiedenster Aufgaben und Herausforderungen der Digitalisierung zu helfen - unabhängig von Fähigkeiten, Einschränkungen oder Hintergründen. Inklusive Ansätze und Strategien zeigen, wie Menschen mit unterschiedlichst... mehr

Der Leitfaden versteht sich als Wegweiser und Inspiration, um bei der Bewältigung verschiedenster Aufgaben und Herausforderungen der Digitalisierung zu helfen - unabhängig von Fähigkeiten, Einschränkungen oder Hintergründen. Inklusive Ansätze und Strategien zeigen, wie Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben, in der digitalen Welt und vor allem auch im Arbeits- und Bildungsleben einbezogen und in ihren Teilhabemöglichkeiten gestärkt werden können. Es werden Ratschläge und Techniken bereitgestellt, die für alle zugänglich sind und keine Barrieren schaffen. Inklusion spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft und es ist wichtig, dass jeder Mensch die gleichen Chancen und Möglichkeiten erhält. Dabei ist es wichtig, Menschen mit Behinderungen als Expertinnen und Experten in eigener Sache miteinzubeziehen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inklusion; Chancengleichheit; Behinderung

Klassifikation
soziale Probleme
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
57 S.

Schriftenreihe
f-bb online: Schriftenreihe des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung, 01/2024

DOI
https://doi.org/10.3278/9783763976744

ISSN
2197-8026

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.