SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(7.486Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96546-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transmigration und Place-making junger Geflüchteter

[collection]

The following documents are parts of this document:
• Marginalisierung und Exklusion junger Geflüchteter (S. 145-161)


Röhner, Charlotte
Schwittek, Jessica
Potsi, Antoanneta
(ed.)

Abstract

Zuschreibung von Fremdheit, (Alltags-)Rassismus, soziale Ein- und Ausschlüsse - dies sind nur Beispiele für die zahlreichen Herausforderungen, denen junge Geflüchtete im Kontext von Flucht- und Migrationsprozessen begegnen. Doch wie genau vollziehen sich Selbst- und Fremdpositionierungen junger Gefl... view more

Zuschreibung von Fremdheit, (Alltags-)Rassismus, soziale Ein- und Ausschlüsse - dies sind nur Beispiele für die zahlreichen Herausforderungen, denen junge Geflüchtete im Kontext von Flucht- und Migrationsprozessen begegnen. Doch wie genau vollziehen sich Selbst- und Fremdpositionierungen junger Geflüchteter in den Aufnahmeräumen Griechenlands, Maltas, der Türkei, Deutschlands und der Schweiz? Der Sammelband untersucht im Rahmen einer migrations- und erziehungswissenschaftlichen Analyse Entgrenzungen, Begrenzungen und Verortungen migrierter Kinder und Jugendlicher, wie sie sich unter der Maßgabe der Migrationspolitiken europäischer Länder abspielen. Darüber hinaus nehmen die Autor*innen transnationale Zwischenwelten in den Blick und beleuchten die Erschaffung neuer Selbstverständnisse und Handlungsformen sowie die Entstehung von Mehrfachzugehörigkeiten. Der gesellschaftliche Diskurs um Migration und Einwanderung ist mit den Flüchtlingsbewegungen in Folge von Krieg, Verfolgung, Vertreibung in Syrien, Irak oder Afghanistan sowie in Folge globaler ökonomischer und ökologischer Krisen zu einem bestimmenden Faktor politischer Auseinandersetzungen in Europa um die Aufnahme geflohener und asylsuchender Menschen, ihrer Familien und Kinder geworden. Bei den grenzüberschreitenden Migrationsprozessen im 21. Jahrhundert handelt es sich um Erscheinungsformen von Migration, in welchen transnationale Sozialräume durch mehrere Wohn- und Lebensorte an verschiedenen geographischen Standorten aufgespannt werden (Glorius 2007; Pries 2011). Der Band untersucht im Rahmen qualitativer Studien die Selbst- und Fremdpositionierungen junger Geflüchteter in den zugewiesenen Räumen der jeweiligen Zuwanderungsgesellschaft und die damit verbundenen sozialen Ein- und Ausschlussprozesse sowie transnationale Zwischenwelten und neue Mehrfachzugehörigkeiten. Auf der Grundlage ausgewählter empirischer Studien in Malta, Griechenland, der Türkei, Deutschland und der Schweiz analysieren die Autor*innen nicht nur Phänomene der Zurechnung von Fremdheit, Strukturen und Prozesse des alltäglichen Rassismus, sondern auch Subjektivierungsformen und Subjektkonstitutionen der Individuen im transnationalen Migrationsprozess. Darüber hinaus nehmen sie die Erschaffung neuer Selbstverständnisse und Handlungsformen der geflüchteten Kinder und Jugendlichen in den Blick. Die im Band versammelten Beiträge greifen subjektivierungstheoretische, praxistheoretische und raumtheoretische Perspektiven auf, um die Umgangsweisen von Kindern und Jugendlichen mit Herausforderungen im Kontext von (Flucht-)Migrationsprozessen herauszuarbeiten.... view less

Keywords
refugee; adolescent; child; vulnerability; social relations; asylum seeker; everyday life; accommodation; exclusion; discrimination; psychosocial care; subjectivation; Greece; Malta; Turkey; Federal Republic of Germany; Switzerland

Classification
Migration, Sociology of Migration
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood

Publication Year
2024

Publisher
Verlag Barbara Budrich

City
Opladen

Page/Pages
373 p.

Series
Kindheiten. Gesellschaften, 8

DOI
https://doi.org/10.3224/84742691

ISBN
978-3-8474-1864-1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.