SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(549.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96524-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebensqualität und ein gutes Leben im Alter sowie in der Hochaltrigkeit: Überlegungen zu einer theoretischen Grundlage aus der Sozialen Arbeit in Form der Handlungstheorie zur daseinsmächtigen Lebensführung nach Dieter Röh auf Grundlage des Capabilities Approach

[other]

Cordes, Teresa

Abstract

Wie schwer der Begriff der Lebensqualität und der Rahmen für ein gutes Leben im Alter zu definieren sind, zeigte sich auch durch einen Blick auf die Behandlung dieses Themas in Theorien der Gerontologie. Einigkeit herrscht hier nur darüber, dass Lebensqualität ein mehrdimensionales Konstrukt darstel... view more

Wie schwer der Begriff der Lebensqualität und der Rahmen für ein gutes Leben im Alter zu definieren sind, zeigte sich auch durch einen Blick auf die Behandlung dieses Themas in Theorien der Gerontologie. Einigkeit herrscht hier nur darüber, dass Lebensqualität ein mehrdimensionales Konstrukt darstellt, unter dem sich verschiedene Dimensionen verbergen. Entsprechend viele unterschiedliche Konzepte und Theorien gibt es zu diesem Thema. Der Forschungsüberblick zu den gerontologischen Theorien zeigte vor allem, dass das Thema 'Lebensqualität' respektive 'ein gutes Leben im Alter' schon früh und bis in die heutige Zeit einen wichtigen Bereich in der Gerontologie einnimmt. Es zeige sich aber auch, dass der Diskurs über das Thema 'Lebensqualität im Alter' hier lange in der Form eines Verlustdiskurses geführt worden ist, begleitet von der Annahme einer sich mit fortschreitendem Alter kontinuierlich verschlechternden Lebensqualität. Ein anschließender Blick auf die empirische Forschung zu diesem Thema zeigte, dass ebendieses Bild zunehmend von der empirischen Forschung kritisch hinterfragt worden ist. Außerdem konnte durch viele Arbeiten in diesem Bereich gezeigt werden, dass es sehr komplexe Zusammenhänge zwischen dem Altern und der Lebensqualität gibt, die sich nicht allein mit der Annahme erklären lassen, die Lebensqualität im Alter wurde stetig abnehmen. Grundsätzlich hat aber genau die hier beschriebene Entwicklung dazu geführt, dass Modellen erfolgreichen Alterns auch in heutiger Zeit noch eine große Bedeutung beigemessen wird oder auch unreflektiert problematische Annahmen dieser Konzepte in die theoretische Ausrichtung aktueller empirischer Arbeiten als normative Elemente aufgenommen werden, da sie versucht haben durch ihren Fokus auf die Aktivität im Alter, einen positiven Blick auf das Altern zu geben. Es ist aber wichtig, diesen Verdienst, den Modelle erfolgreichen Alterns. Dies hat sich in der vorliegenden Arbeit auch für die Betrachtung des CHAPO-Konzeptes gezeigt, dass der Studie 'Hohes Alter in Deutschland (D80+)' und damit der aktuellsten empirischen Studie zum Thema 'Lebensqualität und Hochaltrigkeit in Deutschland' als theoretische Basis dient.... view less

Keywords
elderly; aged; quality of life; gerontology; social work for the aged; social work

Classification
Gerontology

Free Keywords
D80+; Gutes Leben im Alter

Document language
German

Publication Year
2023

City
Hamburg

Page/Pages
114 p.

Handle
http://hdl.handle.net/20.500.12738/13962

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.