Show simple item record

[other]

dc.contributor.authorCordes, Teresade
dc.date.accessioned2024-09-10T08:28:11Z
dc.date.available2024-09-10T08:28:11Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/96524
dc.description.abstractWie schwer der Begriff der Lebensqualität und der Rahmen für ein gutes Leben im Alter zu definieren sind, zeigte sich auch durch einen Blick auf die Behandlung dieses Themas in Theorien der Gerontologie. Einigkeit herrscht hier nur darüber, dass Lebensqualität ein mehrdimensionales Konstrukt darstellt, unter dem sich verschiedene Dimensionen verbergen. Entsprechend viele unterschiedliche Konzepte und Theorien gibt es zu diesem Thema. Der Forschungsüberblick zu den gerontologischen Theorien zeigte vor allem, dass das Thema 'Lebensqualität' respektive 'ein gutes Leben im Alter' schon früh und bis in die heutige Zeit einen wichtigen Bereich in der Gerontologie einnimmt. Es zeige sich aber auch, dass der Diskurs über das Thema 'Lebensqualität im Alter' hier lange in der Form eines Verlustdiskurses geführt worden ist, begleitet von der Annahme einer sich mit fortschreitendem Alter kontinuierlich verschlechternden Lebensqualität. Ein anschließender Blick auf die empirische Forschung zu diesem Thema zeigte, dass ebendieses Bild zunehmend von der empirischen Forschung kritisch hinterfragt worden ist. Außerdem konnte durch viele Arbeiten in diesem Bereich gezeigt werden, dass es sehr komplexe Zusammenhänge zwischen dem Altern und der Lebensqualität gibt, die sich nicht allein mit der Annahme erklären lassen, die Lebensqualität im Alter wurde stetig abnehmen. Grundsätzlich hat aber genau die hier beschriebene Entwicklung dazu geführt, dass Modellen erfolgreichen Alterns auch in heutiger Zeit noch eine große Bedeutung beigemessen wird oder auch unreflektiert problematische Annahmen dieser Konzepte in die theoretische Ausrichtung aktueller empirischer Arbeiten als normative Elemente aufgenommen werden, da sie versucht haben durch ihren Fokus auf die Aktivität im Alter, einen positiven Blick auf das Altern zu geben. Es ist aber wichtig, diesen Verdienst, den Modelle erfolgreichen Alterns. Dies hat sich in der vorliegenden Arbeit auch für die Betrachtung des CHAPO-Konzeptes gezeigt, dass der Studie 'Hohes Alter in Deutschland (D80+)' und damit der aktuellsten empirischen Studie zum Thema 'Lebensqualität und Hochaltrigkeit in Deutschland' als theoretische Basis dient.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherD80+; Gutes Leben im Alterde
dc.titleLebensqualität und ein gutes Leben im Alter sowie in der Hochaltrigkeit: Überlegungen zu einer theoretischen Grundlage aus der Sozialen Arbeit in Form der Handlungstheorie zur daseinsmächtigen Lebensführung nach Dieter Röh auf Grundlage des Capabilities Approachde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityHamburgde
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozHochbetagterde
dc.subject.thesozageden
dc.subject.thesozLebensqualitätde
dc.subject.thesozquality of lifeen
dc.subject.thesozGerontologiede
dc.subject.thesozgerontologyen
dc.subject.thesozAltenarbeitde
dc.subject.thesozsocial work for the ageden
dc.subject.thesozSozialarbeitde
dc.subject.thesozsocial worken
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-96524-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Zentrum für Altersfragende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10035258
internal.identifier.thesoz10050696
internal.identifier.thesoz10035313
internal.identifier.thesoz10035190
internal.identifier.thesoz10037228
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentSonstigesde
dc.type.documentotheren
dc.source.pageinfo114de
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.document26
dc.rights.sherpaBlauer Verlagde
dc.rights.sherpaBlue Publisheren
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.sherpa2
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort20300de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
dc.identifier.handlehttp://hdl.handle.net/20.500.12738/13962de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record