Download full text
(7.947Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95866-2
Exports for your reference manager
Mediale Gegenwelten: Technologien der Emanzipation im 19. Jahrhundert
[monograph]
Abstract
Die Entwicklung neuer Technologien geht häufig mit einem Versprechen von politischer Emanzipation einher. Martin Doll begibt sich dazu auf Spurensuche ins 19. Jahrhundert und widmet sich anhand des Mediendenkens von Charles Fourier, Karl Marx und Edward Bellamy folgender Frage: Wie wurden Architektu... view more
Die Entwicklung neuer Technologien geht häufig mit einem Versprechen von politischer Emanzipation einher. Martin Doll begibt sich dazu auf Spurensuche ins 19. Jahrhundert und widmet sich anhand des Mediendenkens von Charles Fourier, Karl Marx und Edward Bellamy folgender Frage: Wie wurden Architektur und (Verkehrs-)Infrastrukturen von der Telegrafie bis hin zu ersten Formen der automatisierten Datenerhebung zusammen mit sozialen Neuerungen als Triebfedern politischer Veränderung konzipiert? Dabei wird deutlich: Nicht jede Gegenwart muss notwendig auf ewig weiter in die Zukunft geführt werden.... view less
Keywords
nineteenth century; architecture; media theory; technology; emancipation; automation; politics; Marx, K.; media; cultural history; history of media; telegraphy; cybernetics
Classification
General History
Other Fields of Humanities
Free Keywords
Karl Marx; Charles Fourier; Edward Bellamy; Medienwissenschaft; Media History; Cultural History; Media Studies
Document language
German
Publication Year
2024
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
322 p.
Series
Edition Medienwissenschaft, 106
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839468630
ISSN
2702-8984
ISBN
978-3-8394-6863-0
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0