Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorWeber, Kimde
dc.date.accessioned2024-07-30T07:13:52Z
dc.date.available2024-07-30T07:13:52Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn1866-3877de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/95402
dc.description.abstractStress, Burnout, Depression - alles psychische Krankheiten, welche in den letzten Jahrzehnten immer präsenter geworden sind. Zu den Auslösern gehören unter anderem Charakterzüge, welche durch neoliberale Subjektivierung entstehen, wie etwa Selbstoptimierung oder Selbstzwang. Als Hilfsmittel gegen Stress und somit auch gegen die anderen psychischen Krankheiten haben Yoga und Achtsamkeit in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erfahren. Wie viel diese wirklich helfen oder ob diese Praktiken subjektiver Nachhaltigkeit nur neue Formen der neoliberalen Subjektivierung sind, wurde in einer qualitativen Forschung untersucht. Schwerpunkte sind der Wettbewerb mit sich selbst, Selbstoptimierung aber auch Reflexion und Entspannung ebenso wie der Druck der Gesellschaft zur Ausübung von Yoga und Achtsamkeit. Die qualitative Forschung hat ergeben, dass Praktiken subjektiver Nachhaltigkeit vor allem bei jungen Menschen zu neuen Formen neoliberaler Subjektivierung werden. Yoga und Achtsamkeit helfen im ersten Schritt die Muster neoliberaler Subjektivierung zu erkennen.de
dc.languageende
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.othersubjektive Nachhaltigkeit; Yoga; Achtsamkeit; Umgang mit Stress; neoliberale Subjektivierung; Selbstoptimierung; innovative Angebote für New Work Formende
dc.titleSubjektivierung von Nachhaltigkeit - Kommt es durch Praktiken subjektiver Nachhaltigkeit zu einer Modernisierung im Sinne einer Erneuerung von Formen neoliberaler Subjektivierung oder findet hier tatsächlich eine Transformation im Sinne einer Überwindung statt?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume04/2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.publisher.cityEssende
dc.source.seriesWorking Papers kultur- und techniksoziologische Studien
dc.subject.classozpsychische Störungen, Behandlung und Präventionde
dc.subject.classozPsychological Disorders, Mental Health Treatment and Preventionen
dc.subject.thesozSubjektivierungde
dc.subject.thesozsubjectivationen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozStressde
dc.subject.thesozpsychophysical stressen
dc.subject.thesozChange Managementde
dc.subject.thesozchange managementen
dc.subject.thesozBurnoutde
dc.subject.thesozburnouten
dc.subject.thesozDepressionde
dc.subject.thesozdepressionen
dc.subject.thesozpsychische Krankheitde
dc.subject.thesozmental illnessen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-95402-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10084385
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10036144
internal.identifier.thesoz10078571
internal.identifier.thesoz10036145
internal.identifier.thesoz10040750
internal.identifier.thesoz10044781
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo32de
internal.identifier.classoz10708
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
internal.identifier.corporateeditor329
internal.identifier.ddc150
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series617
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record