SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.881 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95402-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Subjektivierung von Nachhaltigkeit - Kommt es durch Praktiken subjektiver Nachhaltigkeit zu einer Modernisierung im Sinne einer Erneuerung von Formen neoliberaler Subjektivierung oder findet hier tatsächlich eine Transformation im Sinne einer Überwindung statt?

[Arbeitspapier]

Weber, Kim

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Stress, Burnout, Depression - alles psychische Krankheiten, welche in den letzten Jahrzehnten immer präsenter geworden sind. Zu den Auslösern gehören unter anderem Charakterzüge, welche durch neoliberale Subjektivierung entstehen, wie etwa Selbstoptimierung oder Selbstzwang. Als Hilfsmittel gegen St... mehr

Stress, Burnout, Depression - alles psychische Krankheiten, welche in den letzten Jahrzehnten immer präsenter geworden sind. Zu den Auslösern gehören unter anderem Charakterzüge, welche durch neoliberale Subjektivierung entstehen, wie etwa Selbstoptimierung oder Selbstzwang. Als Hilfsmittel gegen Stress und somit auch gegen die anderen psychischen Krankheiten haben Yoga und Achtsamkeit in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erfahren. Wie viel diese wirklich helfen oder ob diese Praktiken subjektiver Nachhaltigkeit nur neue Formen der neoliberalen Subjektivierung sind, wurde in einer qualitativen Forschung untersucht. Schwerpunkte sind der Wettbewerb mit sich selbst, Selbstoptimierung aber auch Reflexion und Entspannung ebenso wie der Druck der Gesellschaft zur Ausübung von Yoga und Achtsamkeit. Die qualitative Forschung hat ergeben, dass Praktiken subjektiver Nachhaltigkeit vor allem bei jungen Menschen zu neuen Formen neoliberaler Subjektivierung werden. Yoga und Achtsamkeit helfen im ersten Schritt die Muster neoliberaler Subjektivierung zu erkennen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Subjektivierung; Nachhaltigkeit; Stress; Change Management; Burnout; Depression; psychische Krankheit

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Freie Schlagwörter
subjektive Nachhaltigkeit; Yoga; Achtsamkeit; Umgang mit Stress; neoliberale Subjektivierung; Selbstoptimierung; innovative Angebote für New Work Formen

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Berlin; Essen

Seitenangabe
32 S.

Schriftenreihe
Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien, 04/2022

ISSN
1866-3877

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.