Download full text
(205.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95328-7
Exports for your reference manager
Für mehr Cybersicherheit muss Deutschland risikoreiche chinesische Technologien entfernen
[comment]
Corporate Editor
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Mit Blick auf Cybersicherheit wird der Druck aus den USA auf Deutschland zunehmen, sich zu chinesischen Technologien im 5G-Bereich und darüber hinaus zu positionieren. Um dem zuvorzukommen, muss Deutschland eine systemweite Risikoanalyse anstoßen und risikoreiche chinesische Technologien gezielt ide... view more
Mit Blick auf Cybersicherheit wird der Druck aus den USA auf Deutschland zunehmen, sich zu chinesischen Technologien im 5G-Bereich und darüber hinaus zu positionieren. Um dem zuvorzukommen, muss Deutschland eine systemweite Risikoanalyse anstoßen und risikoreiche chinesische Technologien gezielt identifizieren und entfernen, wie etwa Hikvision-Überwachungskameras am Flughafen BER. So würde Berlin nicht mehr als sicherheitspolitischer Nachzügler gewertet, sondern als Partner auf Augenhöhe gesehen werden - unabhängig davon, wer nächster US-Präsident wird.... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; China; Internet; security policy; risk; technology; United States of America; international relations
Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Interactive, electronic Media
Document language
German
Publication Year
2024
City
Berlin
Page/Pages
3 p.
Series
DGAP Memo, 7
DOI
https://doi.org/10.60823/DGAP-24-40666-de
ISSN
2749-5542
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0