Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorGrunau, Philippde
dc.contributor.authorWolter, Stefaniede
dc.date.accessioned2024-07-25T12:11:51Z
dc.date.available2024-07-25T12:11:51Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn0174-4992de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/95320
dc.description.abstractDieser Bericht stellt die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots seit 2014 dar und leistet damit einen Beitrag zur Debatte um die Entwicklung von Homeoffice in Deutschland. Die Datengrundlage für die Analysen bildet das Linked Personnel Panel 2014 bis 2023. Der bis 2020 langsame Anstieg des Homeoffice-Angebot erlebte nach Beginn der Pandemie eine deutliche Ausweitung, dieser ging zudem mit einer deutlichen Formalisierung der Regelungen aufs Betriebsebene einher. Die meisten Hindernisse und Vorbehalte gegen eine Homeoffice-Einführung sind im Zuge der Pandemie nahezu bedeutungslos geworden. Nichtdestotrotz besteht in 25 Prozent der privatwirtwirtschaftlichen Betriebe ab 50 Beschäftigten weiterhin nicht die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten von zu Hause aus, in den allermeisten Fällen aufgrund einer mangelnden Eignung der Tätigkeiten in der Belegschaft.de
dc.languageende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleHomeoffice aus betrieblicher Perspektive: gekommen um zu bleibende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeFB636de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.source.seriesForschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.thesozHeimarbeitde
dc.subject.thesozwork at homeen
dc.subject.thesozTelearbeitde
dc.subject.thesoztelecommutingen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozBetriebde
dc.subject.thesozfirmen
dc.subject.thesozArbeitsbedingungende
dc.subject.thesozworking conditionsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-95320-7
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionBMASde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035896
internal.identifier.thesoz10035916
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10034756
internal.identifier.thesoz10036138
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo34de
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBundesministerium für Arbeit und Soziales
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
internal.identifier.corporateeditor44
internal.identifier.corporateeditor189
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series247
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_2
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record