SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(829.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95320-7

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Homeoffice aus betrieblicher Perspektive: gekommen um zu bleiben

[research report]

Grunau, Philipp
Wolter, Stefanie

Corporate Editor
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

Dieser Bericht stellt die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots seit 2014 dar und leistet damit einen Beitrag zur Debatte um die Entwicklung von Homeoffice in Deutschland. Die Datengrundlage für die Analysen bildet das Linked Personnel Panel 2014 bis 2023. Der bis 2020 langsame Anstieg d... view more

Dieser Bericht stellt die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots seit 2014 dar und leistet damit einen Beitrag zur Debatte um die Entwicklung von Homeoffice in Deutschland. Die Datengrundlage für die Analysen bildet das Linked Personnel Panel 2014 bis 2023. Der bis 2020 langsame Anstieg des Homeoffice-Angebot erlebte nach Beginn der Pandemie eine deutliche Ausweitung, dieser ging zudem mit einer deutlichen Formalisierung der Regelungen aufs Betriebsebene einher. Die meisten Hindernisse und Vorbehalte gegen eine Homeoffice-Einführung sind im Zuge der Pandemie nahezu bedeutungslos geworden. Nichtdestotrotz besteht in 25 Prozent der privatwirtwirtschaftlichen Betriebe ab 50 Beschäftigten weiterhin nicht die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten von zu Hause aus, in den allermeisten Fällen aufgrund einer mangelnden Eignung der Tätigkeiten in der Belegschaft.... view less

Keywords
work at home; telecommuting; Federal Republic of Germany; firm; working conditions

Classification
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Document language
English

Publication Year
2024

City
Berlin; Nürnberg

Page/Pages
34 p.

Series
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB636

ISSN
0174-4992

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.