SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-25.2.4155

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Linking the Study of Social and Spatial Mobility: Reflections From Research on Subjective Social Positions in the Context of Migration to Germany

Forschung sozialer und räumlicher Mobilität verknüpfen: Überlegungen aus einer Studie zu subjektiven sozialen Positionen im Kontext von Migration nach Deutschland
[Zeitschriftenartikel]

Bonfert, Lisa

Abstract

To gain a more nuanced understanding of social mobility in a globalized world, in this article I suggest studying the link between social and spatial mobility by exploring social positions in relation to international migration. While migration is often portrayed as a gateway to social mobility, mig... mehr

To gain a more nuanced understanding of social mobility in a globalized world, in this article I suggest studying the link between social and spatial mobility by exploring social positions in relation to international migration. While migration is often portrayed as a gateway to social mobility, migration scholars have highlighted that transnational spaces and intersecting inequalities may shape social mobility in complex ways. However, little is known about the subjective experiences of spatial and social mobility. Therefore, based on a study of subjective social positions among people who have relocated to Germany, I discuss the implications for a research design that enables social scientists to assess social mobility in contexts of international migration and to explore the spatial dimension in shaping social mobility trajectories. Specifically, I will argue for linking empirical findings from narrative interviews with concepts of space, capitals, and social comparison as well as transnational and intersectional theories. As I will show, this way of inquiring into the social-spatial mobility nexus allows for investigating the complex ways in which spaces affect social mobility, and thus provides a promising gateway to better understand social mobility as a process shaped by both time and space.... weniger


Mit dem Ziel, ein differenzierteres Verständnis von sozialer Mobilität in einer globalisierten Welt zu gewinnen, schlage ich in diesem Artikel vor, den Zusammenhang zwischen sozialer und räumlicher Mobilität mithilfe subjektiver sozialer Positionen im Kontext internationaler Migration zu untersuchen... mehr

Mit dem Ziel, ein differenzierteres Verständnis von sozialer Mobilität in einer globalisierten Welt zu gewinnen, schlage ich in diesem Artikel vor, den Zusammenhang zwischen sozialer und räumlicher Mobilität mithilfe subjektiver sozialer Positionen im Kontext internationaler Migration zu untersuchen. Während Migration häufig als Möglichkeit zur sozialen Mobilität dargestellt wird, haben Migrationsforscher:innen gezeigt, dass transnationale soziale Räume und intersektionale Ungleichheiten weitaus komplexere Auswirkungen auf soziale Mobilität haben können. Dabei ist jedoch wenig über die subjektiven Erfahrungen räumlicher und sozialer Mobilität bekannt. Basierend auf einer Studie zu subjektiven sozialen Positionen von Menschen, die nach Deutschland migriert sind, diskutiere ich deshalb in diesem Beitrag, wie ein Design zur Untersuchung sozialer Mobilität im Zusammenhang mit internationaler Migration aussehen kann, um die räumliche Dimension sozialer Mobilitätserfahrungen stärker in den Blick zu nehmen. Konkret argumentiere ich für die Verknüpfung empirischer Ergebnisse aus narrativen Interviews mit Konzepten von Raum, Kapital und dem sozialen Vergleich im Kontext transnationaler und intersektionaler Theorien. Diese Form der Erforschung des Nexus sozialer und räumlicher Mobilität ermöglicht einen gezielten Blick auf die Art und Weise, wie Räume soziale Mobilitätserfahrungen prägen, um so insgesamt ein besseres Verständnis für Prozesse sozialer Mobilität zu entwickeln.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Grounded Theory; Migration; Kapital; Transnationalität; soziale Mobilität

Klassifikation
Migration
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Grounded-Theory-Methodologie; Referenzgruppen; grounded theory methodology; reference groups; social comparison; sozialer Vergleich

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25 (2024) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.