Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorLohse, Anna Priscade
dc.date.accessioned2024-06-13T14:40:33Z
dc.date.available2024-06-13T14:40:33Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/94490
dc.description.abstractEngland, Frankreich und Deutschland zählen zu den wichtigsten europäischen Gastländern für internationale Studierende. Jahrzehntelang schien der Trend länderübergreifend eindeutig: stetig steigende internationale Studierendenzahlen und eine zunehmende Europäisierung des Hochschulwesens, beispielsweise durch das Erasmus-Programm und die Vereinheitlichung von Abschlüssen im Rahmen der Bologna-Reform. Durch das Brexit-Referendum und die Corona-Pandemie wurden etablierte Internationalisierungs- Regelungen und Praktiken im europäischen Hochschulraum massiv gestört. Während einige Hochschulakteure voraussagten, dass die Disruptionen eine radikale Zeitenwende in der europäischen Hochschulinternationalisierung auslösen würden, geht die wissenschaftliche Literatur von einer weitreichenden Stabilität von gesellschaftlichen Institutionen wie Hochschulen aus. Welche Auswirkungen hatten der Brexit und die Corona-Pandemie nun also tatsächlich in verschiedenen Länderkontexten? Die vorliegende Studie untersucht Stabilität und Wandel in den Hochschulinternationalisierungsstrategien Englands, Frankreichs und Deutschlands zwischen 2016 und 2021.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherCorona; COVID-19; Coronavirus; Brexit; Hochschulinternationalisierungde
dc.titleHochschulinternationalisierung in Zeiten multipler Disruptionen: Stabilität und Wandel im Kontext des Brexits und der Corona-Pandemiede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume14de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.seriesDAAD Forschung kompakt
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.thesozHochschulede
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozInternationalisierungde
dc.subject.thesozinternationalizationen
dc.subject.thesozKonfliktpotentialde
dc.subject.thesozconflict potentialen
dc.subject.thesozGroßbritanniende
dc.subject.thesozGreat Britainen
dc.subject.thesozFrankreichde
dc.subject.thesozFranceen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozEuropäisierungde
dc.subject.thesozEuropeanizationen
dc.subject.thesozStudentde
dc.subject.thesozstudenten
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034901
internal.identifier.thesoz10047934
internal.identifier.thesoz10049494
internal.identifier.thesoz10042102
internal.identifier.thesoz10040791
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10058564
internal.identifier.thesoz10037271
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorDeutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
internal.identifier.corporateeditor933
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.46685/DAADStudien.2024.02de
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence23
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1930
dc.subject.classhort29900de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record