SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.46685/DAADStudien.2024.02

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hochschulinternationalisierung in Zeiten multipler Disruptionen: Stabilität und Wandel im Kontext des Brexits und der Corona-Pandemie

[Arbeitspapier]

Lohse, Anna Prisca

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)

Abstract

England, Frankreich und Deutschland zählen zu den wichtigsten europäischen Gastländern für internationale Studierende. Jahrzehntelang schien der Trend länderübergreifend eindeutig: stetig steigende internationale Studierendenzahlen und eine zunehmende Europäisierung des Hochschulwesens, beispielswei... mehr

England, Frankreich und Deutschland zählen zu den wichtigsten europäischen Gastländern für internationale Studierende. Jahrzehntelang schien der Trend länderübergreifend eindeutig: stetig steigende internationale Studierendenzahlen und eine zunehmende Europäisierung des Hochschulwesens, beispielsweise durch das Erasmus-Programm und die Vereinheitlichung von Abschlüssen im Rahmen der Bologna-Reform. Durch das Brexit-Referendum und die Corona-Pandemie wurden etablierte Internationalisierungs- Regelungen und Praktiken im europäischen Hochschulraum massiv gestört. Während einige Hochschulakteure voraussagten, dass die Disruptionen eine radikale Zeitenwende in der europäischen Hochschulinternationalisierung auslösen würden, geht die wissenschaftliche Literatur von einer weitreichenden Stabilität von gesellschaftlichen Institutionen wie Hochschulen aus. Welche Auswirkungen hatten der Brexit und die Corona-Pandemie nun also tatsächlich in verschiedenen Länderkontexten? Die vorliegende Studie untersucht Stabilität und Wandel in den Hochschulinternationalisierungsstrategien Englands, Frankreichs und Deutschlands zwischen 2016 und 2021.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hochschule; Internationalisierung; Konfliktpotential; Großbritannien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Europäisierung; Student

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich

Freie Schlagwörter
Corona; COVID-19; Coronavirus; Brexit; Hochschulinternationalisierung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
DAAD Forschung kompakt, 14

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.