SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(458.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94437-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Warum lösen sich Vereine auf? Strukturen und Gründe von Vereinslöschungen: Eine Analyse auf den Grundlagen von Vereinsregistern und einer Befragung von gelöschten Vereinen

[Arbeitspapier]

Hummel, Siri
Priller, Eckhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft

Abstract

In der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, warum Vereine in Deutschland aufgelöst werden. Durch die Analyse von Daten aus Vereinsregistern und einer Umfrage unter aufgelösten Vereinen beleuchtet diese Studie ein bisher wenig erforschtes Phänomen: die steigende Anzahl von Vereinsauflösungen tro... mehr

In der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, warum Vereine in Deutschland aufgelöst werden. Durch die Analyse von Daten aus Vereinsregistern und einer Umfrage unter aufgelösten Vereinen beleuchtet diese Studie ein bisher wenig erforschtes Phänomen: die steigende Anzahl von Vereinsauflösungen trotz der zentralen Bedeutung von eingetragenen Vereinen für die Zivilgesellschaft. Die Studie identifiziert sowohl strukturelle interne Ursachen, als auch äußere Faktoren für die Auflösung von Vereinen. Die Ergebnisse offenbaren, dass es sich bei den aufgelösten Vereinen besonders um relativ junge und kleine Vereine mit einem lokalen Fokus handelt. Als Ursachen werden nicht finanzielle Gründe, fehlende Sachmitte oder Räumlichkeiten angeführt, sondern ein Mangel an Mitgliedern und die geringe Bereitschaft, ehrenamtliche Funktionen zu übernehmen oder sich in anderer Form freiwillig zu engagieren. Externe Faktoren wie ein erhöhter bürokratischer Aufwand tragen ebenfalls zur Destabilisierung bei. Die Studie betont die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Förderung der Mitglieder- und Ehrenamtsgewinnung und zur Verringerung bürokratischer Belastungen, um die Vitalität der Vereinslandschaft zu stärken.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verein; Bundesrepublik Deutschland; Zivilgesellschaft; Mitgliedschaft; Ehrenamt; bürgerschaftliches Engagement; Bürokratie

Klassifikation
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
18 S.

Schriftenreihe
Opuscula, 193

ISSN
1868-1840

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.