Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorHummel, Siride
dc.contributor.authorPriller, Eckhardde
dc.date.accessioned2024-06-10T12:06:54Z
dc.date.available2024-06-10T12:06:54Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn1868-1840de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/94437
dc.description.abstractIn der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, warum Vereine in Deutschland aufgelöst werden. Durch die Analyse von Daten aus Vereinsregistern und einer Umfrage unter aufgelösten Vereinen beleuchtet diese Studie ein bisher wenig erforschtes Phänomen: die steigende Anzahl von Vereinsauflösungen trotz der zentralen Bedeutung von eingetragenen Vereinen für die Zivilgesellschaft. Die Studie identifiziert sowohl strukturelle interne Ursachen, als auch äußere Faktoren für die Auflösung von Vereinen. Die Ergebnisse offenbaren, dass es sich bei den aufgelösten Vereinen besonders um relativ junge und kleine Vereine mit einem lokalen Fokus handelt. Als Ursachen werden nicht finanzielle Gründe, fehlende Sachmitte oder Räumlichkeiten angeführt, sondern ein Mangel an Mitgliedern und die geringe Bereitschaft, ehrenamtliche Funktionen zu übernehmen oder sich in anderer Form freiwillig zu engagieren. Externe Faktoren wie ein erhöhter bürokratischer Aufwand tragen ebenfalls zur Destabilisierung bei. Die Studie betont die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Förderung der Mitglieder- und Ehrenamtsgewinnung und zur Verringerung bürokratischer Belastungen, um die Vitalität der Vereinslandschaft zu stärken.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleWarum lösen sich Vereine auf? Strukturen und Gründe von Vereinslöschungen: Eine Analyse auf den Grundlagen von Vereinsregistern und einer Befragung von gelöschten Vereinende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume193de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesOpuscula
dc.subject.classozOrganisationssoziologie, Militärsoziologiede
dc.subject.classozOrganizational Sociologyen
dc.subject.thesozVereinde
dc.subject.thesozcluben
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozZivilgesellschaftde
dc.subject.thesozcivil societyen
dc.subject.thesozMitgliedschaftde
dc.subject.thesozmembershipen
dc.subject.thesozEhrenamtde
dc.subject.thesozhonorary officeen
dc.subject.thesozbürgerschaftliches Engagementde
dc.subject.thesozcitizens' involvementen
dc.subject.thesozBürokratiede
dc.subject.thesozbureaucracyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-94437-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035959
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10039889
internal.identifier.thesoz10045697
internal.identifier.thesoz10035423
internal.identifier.thesoz10041513
internal.identifier.thesoz10039945
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo18de
internal.identifier.classoz10207
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorMaecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
internal.identifier.corporateeditor736
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series416
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record