Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorGanster, Philipp G.de
dc.date.accessioned2024-06-10T05:35:03Z
dc.date.available2024-06-10T05:35:03Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/94436
dc.description.abstractDas Ziel dieser Arbeit ist es, bewusster und greifbarer aufzuzeigen, wie und unter welchen Rahmenbedingungen wir unsere inneren Potenziale optimal entfalten können. Die Arbeit definiert ein mathematisches Modell, das die Dynamik der Individuation a priori auf der individuellen und kollektiven Ebene aufzeigen soll und beschreibt detailliert und spekulativ die einzelnen dazugehörigen Größen. Weiter schlägt die Arbeit ein neues Paradigma vor, welches die Psychologie mit der Quantenphysik ergänzt. Es werden zwei hypothetische Verläufe beschrieben: Unter welchen Rahmenbedingungen ein Individuum im Laufe der Zeit wächst und regressiert. Die Arbeit schließt mit einem ethischen Dilemma ab, was es bedeutet Mensch zu sein und zu bleiben, der in der Lage ist seine animalischen Triebe zu kontrollieren und wonach wir unser individuelles Wachstum normativ im Kern ein Leben lang ausrichten sollten und für welche von zwei Optionen in dem ethischen Dilemma, sich künstliche Intelligenzen entscheiden. Die Arbeit soll dazu dienen, Erkenntnisse auf der individuellen und kollektiven Ebene abzuleiten, um produktiv voranschreiten zu können. Die Arbeit ist ein Konglomerat aus fundierter Forschung, eigenen Gedanken, Intuitionen, Beobachtungen, gesellschaftlicher Analysen mit bestem Gewissen und sollte trotzdem stets mit einem kritischen Blick und gesundem Zweifel beäugt werden, getreu dem Motto: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.otherIndividuation; Aufklärungde
dc.titleOptimal wachsen - Welche Rahmenbedingungen müssen wir schaffen, um unsere Individuation optimal zu fördern?de
dc.description.reviewnicht begutachtetde
dc.description.reviewnot revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAllgemeine Psychologiede
dc.subject.classozGeneral Psychologyen
dc.subject.thesozHumanismusde
dc.subject.thesozhumanismen
dc.subject.thesozphilosophische Aufklärungde
dc.subject.thesozphilosophical enlightenmenten
dc.subject.thesozpsychosoziale Entwicklungde
dc.subject.thesozpsychosocial developmenten
dc.subject.thesozIndividuumde
dc.subject.thesozindividualen
dc.subject.thesozSelbststeuerungde
dc.subject.thesozself-regulationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-94436-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10046919
internal.identifier.thesoz10036970
internal.identifier.thesoz10042252
internal.identifier.thesoz10047173
internal.identifier.thesoz10057747
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
internal.identifier.classoz10703
internal.identifier.document3
internal.identifier.ddc150
dc.description.pubstatusPreprintde
dc.description.pubstatusPreprinten
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus3
internal.identifier.review3
dc.subject.classhort29900de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_85
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record