SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(673.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93983-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aktuelle Befunde aus dem "Kommunalen Monitoring": Frühjahrsbefragung 2023

[Arbeitspapier]

Simon, Lara
Bitschnau, Sarah
Eberspach, Kirsten
Kemmesies, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
MOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung

Abstract

Seit 2021 werden (Ober-)Bürgermeister*innen und Landrät*innen im Rahmen des 'Kommunalen Monitoring (KoMo)' zu ihren Erfahrungen mit Hass, Hetze und Gewalt gegen ihre Person im Amtsalltag befragt. Der Fokus liegt dabei auf dem individuellen Erleben und Wahrnehmen von feindseligen Äußerungen und Angri... mehr

Seit 2021 werden (Ober-)Bürgermeister*innen und Landrät*innen im Rahmen des 'Kommunalen Monitoring (KoMo)' zu ihren Erfahrungen mit Hass, Hetze und Gewalt gegen ihre Person im Amtsalltag befragt. Der Fokus liegt dabei auf dem individuellen Erleben und Wahrnehmen von feindseligen Äußerungen und Angriffen. Die Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus des Bundeskriminalamts führt das Monitoring gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden (DST, DLT, DStGB) im Rahmen des Verbundprojektes MOTRA durch. Hierbei handelt es sich um eine längsschnittlich (6-Monat Turnus) angelegte bundesweite Online-Befragung aller kommunalpolitischen Amtsträger*innen. Das Hauptziel der Untersuchung besteht darin, die gegenwärtigen Vorkommnisse von Anfeindungen gegen Amtsträger*innen in Deutschland umfassend zu erfassen und darzustellen sowie den (Nicht-) Betroffenen eine Plattform zu bieten, um sich mitzuteilen und entsprechend das Gefühl zu vermitteln, gehört und wahrgenommen zu werden. Die in diesem Spotlight aufgeführten Ergebnisse beruhen auf der Frühjahrsbefragung '23 (Referenzzeitraum: November '22 - April '23).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Monitoring; Befragung; Bürgermeister; Landrat; Kommunalpolitik; Bedrohung; Gewalt; Gewaltbereitschaft; Rechtsradikalismus; Kriminalität; politische Gewalt; Soziale Medien; Prävention; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
9 S.

Schriftenreihe
MOTRA-Spotlight, 01/24

DOI
https://doi.org/10.57671/motra-2024001

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.