SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(673.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93983-0

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aktuelle Befunde aus dem "Kommunalen Monitoring": Frühjahrsbefragung 2023

[working paper]

Simon, Lara
Bitschnau, Sarah
Eberspach, Kirsten
Kemmesies, Uwe

Corporate Editor
MOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung

Abstract

Seit 2021 werden (Ober-)Bürgermeister*innen und Landrät*innen im Rahmen des 'Kommunalen Monitoring (KoMo)' zu ihren Erfahrungen mit Hass, Hetze und Gewalt gegen ihre Person im Amtsalltag befragt. Der Fokus liegt dabei auf dem individuellen Erleben und Wahrnehmen von feindseligen Äußerungen und Angri... view more

Seit 2021 werden (Ober-)Bürgermeister*innen und Landrät*innen im Rahmen des 'Kommunalen Monitoring (KoMo)' zu ihren Erfahrungen mit Hass, Hetze und Gewalt gegen ihre Person im Amtsalltag befragt. Der Fokus liegt dabei auf dem individuellen Erleben und Wahrnehmen von feindseligen Äußerungen und Angriffen. Die Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus des Bundeskriminalamts führt das Monitoring gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden (DST, DLT, DStGB) im Rahmen des Verbundprojektes MOTRA durch. Hierbei handelt es sich um eine längsschnittlich (6-Monat Turnus) angelegte bundesweite Online-Befragung aller kommunalpolitischen Amtsträger*innen. Das Hauptziel der Untersuchung besteht darin, die gegenwärtigen Vorkommnisse von Anfeindungen gegen Amtsträger*innen in Deutschland umfassend zu erfassen und darzustellen sowie den (Nicht-) Betroffenen eine Plattform zu bieten, um sich mitzuteilen und entsprechend das Gefühl zu vermitteln, gehört und wahrgenommen zu werden. Die in diesem Spotlight aufgeführten Ergebnisse beruhen auf der Frühjahrsbefragung '23 (Referenzzeitraum: November '22 - April '23).... view less

Keywords
monitoring; survey; mayor; District Administrator; local politics; threat; violence; propensity to violence; right-wing radicalism; criminality; political violence; social media; prevention; Federal Republic of Germany

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Document language
German

Publication Year
2024

City
Wiesbaden

Page/Pages
9 p.

Series
MOTRA-Spotlight, 01/24

DOI
https://doi.org/10.57671/motra-2024001

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.