Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorRinne, Jonathande
dc.contributor.authorGraner, Jannikde
dc.date.accessioned2024-04-18T14:13:03Z
dc.date.available2024-04-18T14:13:03Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/93834
dc.description.abstractBelastbare Vermögensdaten über die ökonomische Ausstattung der Menschen sind nicht nur wichtig für die Erforschung sozialer Ungleichheit, sondern auch der Schlüssel für ein besseres Verständnis über die Zusammenhänge von ökonomischer und politischer Ungleichheit. Trotz beträchtlicher Fortschritte steht die Vermögensmessung weiterhin vor Herausforderungen und Defiziten, die Erkenntnisse über die Vermögensverteilung als auch -wirkung einschränken. In vorliegendem Artikel legen wir die konzeptionellen und methodischen Ansätze bestehender Messinstrumente dar und diskutieren diese kritisch. Zunächst beschreiben wir die Vermögensdefinitionen der Messinstrumente und deren konzeptionelle Unschärfen. Anschließend benennen wir für die Vermögensmessung relevante Datensorten und diskutieren methodische Unschärfen der Messinstrumente in Hinblick auf die Gütekriterien Transparenz, Objektivität, Reliabilität und Validität. Abschließend zeigen wir aktuelle Innovationspotenziale auf und erörtern zentrale Verbesserungspotentiale zukünftiger Forschung zu Vermögen: 1) Die Verknüpfung der Messung von Vermögen mit der von soziodemographischen Merkmalen sowie Einstellungsdaten; 2) die differenzierte Messung von Eigentumsobjekten, um deren unterschiedliche Wirkungen zu bestimmen und 3) die Erfassung von Hochvermögenden sowie 4) von Politiker*innen, bei denen Messausfälle üblicherweise überproportional auftreten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherunequal democracyde
dc.titleUnschärfen der Vermögensmessung und deren Implikationen für die soziale und politische Ungleichheitsforschungde
dc.description.reviewnicht begutachtetde
dc.description.reviewnot revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesozVermögensverteilungde
dc.subject.thesozdistribution of wealthen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozMethodenforschungde
dc.subject.thesozmethodological researchen
dc.subject.thesozVermögende
dc.subject.thesozassetsen
dc.subject.thesozMessungde
dc.subject.thesozmeasurementen
dc.subject.thesozWirkungde
dc.subject.thesozeffecten
dc.subject.thesozDatengewinnungde
dc.subject.thesozdata captureen
dc.subject.thesozDatenqualitätde
dc.subject.thesozdata qualityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-93834-7
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10061351
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10052193
internal.identifier.thesoz10035689
internal.identifier.thesoz10036930
internal.identifier.thesoz10037483
internal.identifier.thesoz10040547
internal.identifier.thesoz10055811
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo31de
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.document3
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusPreprintde
dc.description.pubstatusPreprinten
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus3
internal.identifier.review3
dc.subject.classhort10100de
dc.subject.classhort10500de
dc.subject.classhort10900de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record