SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(672.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93834-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unschärfen der Vermögensmessung und deren Implikationen für die soziale und politische Ungleichheitsforschung

[Arbeitspapier]

Rinne, Jonathan
Graner, Jannik

Abstract

Belastbare Vermögensdaten über die ökonomische Ausstattung der Menschen sind nicht nur wichtig für die Erforschung sozialer Ungleichheit, sondern auch der Schlüssel für ein besseres Verständnis über die Zusammenhänge von ökonomischer und politischer Ungleichheit. Trotz beträchtlicher Fortschritte st... mehr

Belastbare Vermögensdaten über die ökonomische Ausstattung der Menschen sind nicht nur wichtig für die Erforschung sozialer Ungleichheit, sondern auch der Schlüssel für ein besseres Verständnis über die Zusammenhänge von ökonomischer und politischer Ungleichheit. Trotz beträchtlicher Fortschritte steht die Vermögensmessung weiterhin vor Herausforderungen und Defiziten, die Erkenntnisse über die Vermögensverteilung als auch -wirkung einschränken. In vorliegendem Artikel legen wir die konzeptionellen und methodischen Ansätze bestehender Messinstrumente dar und diskutieren diese kritisch. Zunächst beschreiben wir die Vermögensdefinitionen der Messinstrumente und deren konzeptionelle Unschärfen. Anschließend benennen wir für die Vermögensmessung relevante Datensorten und diskutieren methodische Unschärfen der Messinstrumente in Hinblick auf die Gütekriterien Transparenz, Objektivität, Reliabilität und Validität. Abschließend zeigen wir aktuelle Innovationspotenziale auf und erörtern zentrale Verbesserungspotentiale zukünftiger Forschung zu Vermögen: 1) Die Verknüpfung der Messung von Vermögen mit der von soziodemographischen Merkmalen sowie Einstellungsdaten; 2) die differenzierte Messung von Eigentumsobjekten, um deren unterschiedliche Wirkungen zu bestimmen und 3) die Erfassung von Hochvermögenden sowie 4) von Politiker*innen, bei denen Messausfälle üblicherweise überproportional auftreten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Vermögensverteilung; soziale Ungleichheit; Methodenforschung; Vermögen; Messung; Wirkung; Datengewinnung; Datenqualität

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
unequal democracy

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
31 S.

Status
Preprint; nicht begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.