SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/rur.1553

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Räumliche Einkommens- und Kaufkraftunterschiede im Kontext des Politikziels gleichwertiger Lebensverhältnisse in Bayern

Spatial income and purchasing power disparities in the context of the policy goal of equivalent living conditions in Bavaria
[Zeitschriftenartikel]

Swiaczny, Frank
Sulak, Harun
Klüsener, Sebastian

Abstract

Untersucht wurden die räumlichen Einkommensunterschiede in Bayern im Kontext des in der bayerischen Verfassung und der Landesplanung verankerten Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen. Disparitäten der Einkommensverteilung spielen, unter Berücksichtigung räumlicher Kaufkraftu... mehr

Untersucht wurden die räumlichen Einkommensunterschiede in Bayern im Kontext des in der bayerischen Verfassung und der Landesplanung verankerten Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen. Disparitäten der Einkommensverteilung spielen, unter Berücksichtigung räumlicher Kaufkraftunterschiede, als Messgröße gleichwertiger Lebensverhältnisse eine zentrale Rolle. Die in diesem Beitrag vorgestellte Analyse räumlicher Einkommensunterschiede nutzt konsistente Zeitreihendaten für die bayerischen Kreise im Zeitraum von 1991 bis 2018, die im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ermittelt wurden. Anhand des Theil-Index kann für Bayern gezeigt werden, dass räumliche Disparitäten beim Primäreinkommen der Kreise durch Steuern und Sozialleistungen deutlich reduziert werden und allgemein in den letzten Jahrzehnten abgenommen haben. Dies gilt sowohl für Unterschiede zwischen und innerhalb von Regierungsbezirken wie auch für Unterschiede zwischen und innerhalb der nach dem siedlungsstrukturellen Kreistyp gruppierten Kreise, die den Urbanisierungsgrad abbilden. Eine Bereinigung um das regionale Mietpreisniveau reduziert die räumlichen Disparitäten des materiellen Lebensstandards weiter, wodurch großräumige interregionale Unterschiede an Bedeutung verlieren.... weniger


The spatial differences in income in Bavaria were examined in the context of the goal of equivalent living and working conditions anchored in the Bavarian constitution and state planning. Disparities in income distribution, taking into account spatial differences in purchasing power, are of central ... mehr

The spatial differences in income in Bavaria were examined in the context of the goal of equivalent living and working conditions anchored in the Bavarian constitution and state planning. Disparities in income distribution, taking into account spatial differences in purchasing power, are of central importance as a measure of equal living conditions. The presented analysis of spatial income disparities uses consistent time series data for the Bavarian counties in the period 1991 to 2018, which were determined as part of the national accounts. Using the Theil index, it can be shown for Bavaria that spatial disparities in the primary income of counties are significantly reduced by taxes and social benefits, and have generally decreased in recent decades. This applies both to differences between and within administrative districts, as well as to differences between and within types of counties which reflect the degree of urbanisation. An adjustment for regional housing costs further reduces spatial disparities in material living standards, whereby large-scale interregional differences become less significant.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bayern; Bundesrepublik Deutschland; Raumordnung; Raumplanung; Einkommensverteilung; Kaufkraft; Lebensbedingungen; regionaler Unterschied; Ungleichheit

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Equivalent living conditions; Spatial income disparities; gleichwertige Lebensverhältnisse

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 342-354

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 81 (2023) 4

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.