Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorHoebel, Thomasde
dc.date.accessioned2024-03-13T12:11:20Z
dc.date.available2024-06-01T23:00:07Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn0941-6382de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/92985
dc.description.abstractNicht nur der Wechsel der Jahreszeiten, sondern auch die vergleichsweise hohe soziale Regulation der Gartengestaltung beschränkt dabei unbestreitbar die Chancen ungebremster individueller Selbstdarstellung, die so manche für Selbstverwirklichung halten. Doch wer gerade sommers durch die Kolonien streift, dürfte beeindruckt sein, wie fantasie-, liebe- und geschmackvoll die einzelnen Gartenstücke oftmals gestaltet sind. Keines ist wie das andere (und natürlich lässt sich über die jeweilige Geschmacksfülle trefflich streiten). Wer ihre Pächter auf Satzungsfolgsamkeitsautomaten reduziert, bleibt blind für diese Variation und die Vielfalt individueller Aneignungen der Parzellen. - Aneignung ist das zentrale Stichwort, um Kleingärten als soziale Orte zu begreifen, ihr 'tieferes Wesen', falls es denn ein solches gibt. Allein wo sich nicht überall Schrebergärten finden! Im Schatten von Bahndämmen oder Autobahnzubringern, eingezwängt zwischen Industrie und Abwasserkanal. 'Aneignung' meint jedoch nicht nur - Stichwort , 'Kolonie' - die schiere (und jahrzehntelange) Landnahme an durchaus unwahrscheinlichen Orten. Sie reicht vom leiblichen Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnisse, einen Kleingarten tatsächlich bewirtschaften zu können, über subkulturelle Nutzungsformen (als ein Treffpunkt für Menschen gleicher Interessen, die sonst womöglich keinen anderen Ort für ihre Zusammenkünfte fänden, bis hin zu der 'fürsorglichen Herrschaft' einer Kolonie über die sie umgebende Nachbarschaft.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherSchrebergarten; Aneignungde
dc.titleMit Goffman im Kleingartende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalMittelweg 36
dc.source.volume31de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue3de
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozKleingartende
dc.subject.thesozhobby gardenen
dc.subject.thesozUrbanitätde
dc.subject.thesozurbanityen
dc.subject.thesozModernede
dc.subject.thesozmodernityen
dc.subject.thesozHerrschaftde
dc.subject.thesozdominationen
dc.subject.thesozSelbstdarstellungde
dc.subject.thesozself-presentationen
dc.subject.thesozGoffman, E.de
dc.subject.thesozGoffman, E.en
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-92985-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionHamburger Institut für Sozialforschungde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10048999
internal.identifier.thesoz10063849
internal.identifier.thesoz10053215
internal.identifier.thesoz10041251
internal.identifier.thesoz10057700
internal.identifier.thesoz10045852
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo109-115de
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.journal237
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10200de
internal.embargo.terms2024-06-01
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record