SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(4.454Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92985-6

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mit Goffman im Kleingarten

[journal article]

Hoebel, Thomas

Abstract

Nicht nur der Wechsel der Jahreszeiten, sondern auch die vergleichsweise hohe soziale Regulation der Gartengestaltung beschränkt dabei unbestreitbar die Chancen ungebremster individueller Selbstdarstellung, die so manche für Selbstverwirklichung halten. Doch wer gerade sommers durch die Kolonien str... view more

Nicht nur der Wechsel der Jahreszeiten, sondern auch die vergleichsweise hohe soziale Regulation der Gartengestaltung beschränkt dabei unbestreitbar die Chancen ungebremster individueller Selbstdarstellung, die so manche für Selbstverwirklichung halten. Doch wer gerade sommers durch die Kolonien streift, dürfte beeindruckt sein, wie fantasie-, liebe- und geschmackvoll die einzelnen Gartenstücke oftmals gestaltet sind. Keines ist wie das andere (und natürlich lässt sich über die jeweilige Geschmacksfülle trefflich streiten). Wer ihre Pächter auf Satzungsfolgsamkeitsautomaten reduziert, bleibt blind für diese Variation und die Vielfalt individueller Aneignungen der Parzellen. - Aneignung ist das zentrale Stichwort, um Kleingärten als soziale Orte zu begreifen, ihr 'tieferes Wesen', falls es denn ein solches gibt. Allein wo sich nicht überall Schrebergärten finden! Im Schatten von Bahndämmen oder Autobahnzubringern, eingezwängt zwischen Industrie und Abwasserkanal. 'Aneignung' meint jedoch nicht nur - Stichwort , 'Kolonie' - die schiere (und jahrzehntelange) Landnahme an durchaus unwahrscheinlichen Orten. Sie reicht vom leiblichen Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnisse, einen Kleingarten tatsächlich bewirtschaften zu können, über subkulturelle Nutzungsformen (als ein Treffpunkt für Menschen gleicher Interessen, die sonst womöglich keinen anderen Ort für ihre Zusammenkünfte fänden, bis hin zu der 'fürsorglichen Herrschaft' einer Kolonie über die sie umgebende Nachbarschaft.... view less

Keywords
hobby garden; urbanity; modernity; domination; self-presentation; Goffman, E.

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Free Keywords
Schrebergarten; Aneignung

Document language
German

Publication Year
2022

Page/Pages
p. 109-115

Journal
Mittelweg 36, 31 (2022) 3

ISSN
0941-6382

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.