SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(406.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92658-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Entwicklung des Klimawandels als politisches Problem

Tracing the Transformation of Climate Change as a Political Issue
[Zeitschriftenartikel]

Ruß, Daniela

Abstract

Der Klimawandel wird gemeinhin als eine der größten politischen Herausforderungen unserer Zeit verstanden. Wissenschaftliche Beschreibungen des Phänomens oder seiner politischen Bearbeitung reichen über das Gemeingüterdilemma, Spiel- und Risikotheorien bis zum Klimawandel als "super wicked problem" ... mehr

Der Klimawandel wird gemeinhin als eine der größten politischen Herausforderungen unserer Zeit verstanden. Wissenschaftliche Beschreibungen des Phänomens oder seiner politischen Bearbeitung reichen über das Gemeingüterdilemma, Spiel- und Risikotheorien bis zum Klimawandel als "super wicked problem" (Levin u.a. 2007). In all diesen Beschreibungen stehen soziale, sachliche oder zeitliche Unsicherheiten im Vordergrund, unter denen politische Entscheidungen über den Klimawandel getroffen werden müssen. Der folgende Beitrag stellt die Frage, welche Beschreibung die Politik selbst vom Klimawandel entwickelt und inwiefern sich unterschiedliche Problembeschreibungen der Parteien zeigen. In einer Analyse der Wahlprogramme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz seit 1980 wird die kommunikative Karriere des Klimawandels als politisches Problem nachvollzogen. Untersucht werden die sachlichen, sozialen und zeitlichen Zusammenhänge, sowie die causal stories (Stone 1989), die Parteien in ihren Aussagen über den Klimawandel konstruieren. Es zeigt sich, dass sich die Komplexität des Klimawandels als politisches Problem kaum in grundsätzlich entgegengesetzten Positionen der Parteien widerspiegelt. In Übereinstimmung mit der Annahme, dass es sich bei Klimapolitik um ein "valence-issue" im Sinne Stokes (1963) handelt, bei dem Parteien keine grundsätzlich unterschiedliche Position vertreten, hat sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine relativ einheitliche politische Beschreibung des Klimawandels entwickelt. Länder und Parteien unterscheiden sich jedoch insofern, als sie unterschiedlich häufig und differenziert über den Klimawandel sprechen. Eine gewisse Ausnahme stellen die rechtspopulistischen Parteien SVP und FPÖ dar.... weniger


Policy positions on climate change in the party manifestos of Austrian, German and Swiss parties (1980-2013) Climate change is generally considered as one of the major political challenges of our time. The social sciences usually describe the phenomenon and its political solution against the backdro... mehr

Policy positions on climate change in the party manifestos of Austrian, German and Swiss parties (1980-2013) Climate change is generally considered as one of the major political challenges of our time. The social sciences usually describe the phenomenon and its political solution against the backdrop of "the tragedy of the commons", risk and game theory or, most recently, as a "super wicked problem" (Levin u.a. 2007). All these approaches highlight the social, temporal and factual uncertainties, under which political decisions about climate change are reached. This paper addresses the question of how politics itself conceives this allegedly highly complicated and controversial problem. Assuming that parties construct social, temporal and factual connections, as well as "causal stories" (Stone 1989) about climate change, the framing of climate change as a political issue is traced in an analysis of German, Austrian and Swiss manifestos between 1980 and today. The analysis shows, that the complexities of the issue arenot reflected by fundamentally controversial positions on climate change by the respective parties. In accordance with the view of climate policy as a "valence-issue" (Stokes 1963), where parties basically share the same position, it is pointed out that the political framing of climate change is relatively homogenous among parties. Parties and countries rather differ in how often and differentiated they talk about the topic. However, the two far right-wing parties (SVP and FPÖ) remain an exception to some extent.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klimawandel; Klimapolitik; Textanalyse; politisches Programm; Wahlkampf; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Partei

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Parteiposition; policy position; valence issue

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 353-373

Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 7 (2014) 2

Heftthema
Klimapolitik - Integration und Koordination

DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v7i2.17321

ISSN
2196-1395

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.