SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-25.1.4115

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Making Sense of Data Interrelations in Qualitative Longitudinal and Multi-Perspective Analysis

Datenzusammenhänge in qualitativen Längsschnitt- und multiperspektivischen Analysen erschließen
[Zeitschriftenartikel]

Trąbka, Agnieszka
Pustułka, Paula
Bell, Justyna

Abstract

In diesem Artikel befassen wir uns mit Zusammenhängen, mit denen Sozialforscher*innen konfrontiert sind, wenn sie mit qualitativen Daten arbeiten, die durch Interviews in längsschnittlichen und multiperspektivischen Forschungsdesigns erhoben wurden. Unter Berücksichtigung von Daten aus vier verschie... mehr

In diesem Artikel befassen wir uns mit Zusammenhängen, mit denen Sozialforscher*innen konfrontiert sind, wenn sie mit qualitativen Daten arbeiten, die durch Interviews in längsschnittlichen und multiperspektivischen Forschungsdesigns erhoben wurden. Unter Berücksichtigung von Daten aus vier verschiedenen Forschungsprojekten und aufbauend auf dem Vorschlag von VOGL, ZARTLER, SCHMIDT und RIEDER (2018) stellen wir das 4C-Modell der Komplexität von Datenzusammenhängen vor. Insbesondere der breitere Datenpool ermöglichte es uns zu untersuchen, wie Interviewdaten mit Daten aus einem anderen Interview, das zu einem anderen Zeitpunkt (longitudinal) oder mit anderen Studienteilnehmer*innen (multiperspektivisch) geführt wurde, übereinstimmen oder diesen widersprechen, sie korrigieren bzw. ergänzen können. Unter Verwendung verschiedener Formen von Übergängen (z.B. Übergänge ins Erwachsenenalter, Migration, Übergänge in die Elternschaft) als gemeinsamem analytischen Faden argumentieren wir, dass die Aufdeckung inhärenter Widersprüche in den Daten die komplexe und sich ständig verändernde Realität widerspiegelt und dass die Deutung dieser Widersprüche oft eine Bereicherung darstellt.... weniger


In this article, we address data interrelations that social researchers face when working with qualitative data collected through in-depth interviews with longitudinal (QLR) and multi-perspective (MPR) research designs. Revisiting data from four different research projects and building on the propos... mehr

In this article, we address data interrelations that social researchers face when working with qualitative data collected through in-depth interviews with longitudinal (QLR) and multi-perspective (MPR) research designs. Revisiting data from four different research projects and building on the proposal by VOGL, ZARTLER, SCHMIDT and RIEDER (2018), we present the 4C model of complexities within data interrelations. Specifically, the broader pool of data allowed us to cross-investigate how interview data may contradict, correct, complement, or be confluent with what the researcher has gathered from another interview conducted at a different point in time (longitudinally) or with another study participant (multi-perspective approach). Using different forms of transitions (e.g., transitions to adulthood, migratory transitions, transitions to parenthood) as a common analytical thread, we argue that revealing inherent inconsistencies in the data reflects the complex and ever-changing nature of reality and that making sense of these inconsistencies often enriches interpretations.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migration; Mutterschaft; Interview; Längsschnittuntersuchung; qualitative Methode; Forschungsplanung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
aging transitions; in-depth interviews; multi-perspective research (MPR); multiperspektivische Forschung; qualitative Datenanalyse; qualitative Längsschnittforschung; qualitative data analysis; qualitative longitudinal research (QLR); Übergänge

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25 (2024) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.