SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(161.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92489-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hohes Alter

[Rezension]

Schulz-Nieswandt, Frank

Rezensiertes Werk
Kaspar, Roman; Simonson, Julia; Tesch-Römer, Clemens; Wagner, Michael; Zank, Susanne (Hrsg.): Hohes Alter in Deutschland. Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft, Bd. 8. Berlin: Springer Nature 2023. 978-3-662-66629-6

Abstract

Es gibt in der deutschen empirischen Alter(n)sforschung bedeutsame Klassiker: die Bonner Altersstudie (BOLSA) über die "Formen seelischen Alterns" und die Berliner Altersstudie und heute der Deutsche Alterssurvey (DEAS) und der Survey of Health, Ageing an Retirement in Europe (SHARE). Und es gibt ei... mehr

Es gibt in der deutschen empirischen Alter(n)sforschung bedeutsame Klassiker: die Bonner Altersstudie (BOLSA) über die "Formen seelischen Alterns" und die Berliner Altersstudie und heute der Deutsche Alterssurvey (DEAS) und der Survey of Health, Ageing an Retirement in Europe (SHARE). Und es gibt eine Fülle sozialwissenschaftlicher Daten, die für die Alter(n)sforschung relevant sind, wie z. B. der Deutsche Freiwilligensurvey (DFS) oder das Sozio-oekonomische Panel (SOEP). Auch in internationaler Sicht gibt es in anderen Ländern Altersberichte und Alternsstudien. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" ist ein neuer, höchst relevanter Datensatz, der wichtig ist für vielerlei sozialpolitische Diskurse. Ausgangspunkt war die Kölner NRW80+-Studie. In Form von D80+-Kurzberichten wurden von Beginn an themenbezogene Ergebnisse gut aufbereitet öffentlich dargelegt. Die NRW-Studie und die Deutschland-Studie sowie die einschlägigen international orientierten wissenschaftlichen Journal-Publikationen zu diesen Datensätzen sind jeweils auf der Homepage von Ceres der Universität zu Köln und des DZA in Berlin gut dokumentiert. Das vorliegende Buch kann nun quasi als Gesamtzusammenstellung verstanden werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Alter; alter Mensch; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Freie Schlagwörter
D80+; Hohes Alter

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Zeitschriftentitel
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2024)

DOI
https://doi.org/10.1007/s11577-024-00943-5

ISSN
1861-891X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.