Show simple item record

[review]

dc.contributor.authorSchulz-Nieswandt, Frankde
dc.date.accessioned2024-02-27T10:25:38Z
dc.date.available2024-02-27T10:25:38Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn1861-891Xde
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/92489
dc.description.abstractEs gibt in der deutschen empirischen Alter(n)sforschung bedeutsame Klassiker: die Bonner Altersstudie (BOLSA) über die "Formen seelischen Alterns" und die Berliner Altersstudie und heute der Deutsche Alterssurvey (DEAS) und der Survey of Health, Ageing an Retirement in Europe (SHARE). Und es gibt eine Fülle sozialwissenschaftlicher Daten, die für die Alter(n)sforschung relevant sind, wie z. B. der Deutsche Freiwilligensurvey (DFS) oder das Sozio-oekonomische Panel (SOEP). Auch in internationaler Sicht gibt es in anderen Ländern Altersberichte und Alternsstudien. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" ist ein neuer, höchst relevanter Datensatz, der wichtig ist für vielerlei sozialpolitische Diskurse. Ausgangspunkt war die Kölner NRW80+-Studie. In Form von D80+-Kurzberichten wurden von Beginn an themenbezogene Ergebnisse gut aufbereitet öffentlich dargelegt. Die NRW-Studie und die Deutschland-Studie sowie die einschlägigen international orientierten wissenschaftlichen Journal-Publikationen zu diesen Datensätzen sind jeweils auf der Homepage von Ceres der Universität zu Köln und des DZA in Berlin gut dokumentiert. Das vorliegende Buch kann nun quasi als Gesamtzusammenstellung verstanden werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherD80+; Hohes Alterde
dc.titleHohes Alterde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalKölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.thesozAlterde
dc.subject.thesozold ageen
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-92489-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Zentrum für Altersfragende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035254
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockrecensionde
dc.type.documentRezensionde
dc.type.documentreviewen
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.journal217
internal.identifier.document23
dc.rights.sherpaBlauer Verlagde
dc.rights.sherpaBlue Publisheren
dc.source.recensioneditorKaspar, Romande
dc.source.recensioneditorSimonson, Juliade
dc.source.recensioneditorTesch-Römer, Clemensde
dc.source.recensioneditorWagner, Michaelde
dc.source.recensioneditorZank, Susannede
dc.source.recensiondateissued2023
dc.source.recensiontitleHohes Alter in Deutschlandde
dc.source.recensionseriesSchriften zu Gesundheit und Gesellschaft, Bd. 8de
dc.source.recensioncityBerlinde
dc.source.recensionpublisherSpringer Naturede
dc.source.recensionisbn978-3-662-66629-6
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.1007/s11577-024-00943-5de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.sherpa2
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort20300de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record