Volltext herunterladen
(4.857 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92317-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort
[Dissertation]
Abstract
Unser Alltag ist von technisch erzeugter Virtualität nicht nur geprägt - er wird in vielen Bereichen durch sie bestimmt. Die Informationsgesellschaft pflegt einen selbstverständlichen Umgang mit sich immer weiter entwickelnden technischen Geräten. Als Schein oder Unwirklichkeit konnotiert, bleiben d... mehr
Unser Alltag ist von technisch erzeugter Virtualität nicht nur geprägt - er wird in vielen Bereichen durch sie bestimmt. Die Informationsgesellschaft pflegt einen selbstverständlichen Umgang mit sich immer weiter entwickelnden technischen Geräten. Als Schein oder Unwirklichkeit konnotiert, bleiben die neuen Phänomene der Virtualität dabei jedoch weitgehend unreflektiert. Tobias Holischkas phänomenologische Analyse zeigt, dass insbesondere der virtuelle Ort als versammelndes Prinzip eine Realität schafft, die - ganz im Gegensatz zum abstrakten Konzept des Cyberspace - eine ontologische Verbindung zur menschlichen Alltagswelt herstellt und sie auf diese Weise erweitert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Raum; Computerspiel; Phänomenologie; Technik; Gesellschaft; Philosophie; Medientheorie; Medien; Kulturphilosophie
Klassifikation
Philosophie, Theologie
Freie Schlagwörter
Virtualität; Ort; Wirklichkeit; Cyberspace; Medienphilosophie; Virtuality; Place; Space; Media Philosophy
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2016
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
208 S.
Schriftenreihe
Edition Moderne Postmoderne
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839434635
ISSN
2702-9018
ISBN
978-3-8394-3463-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0