Download full text
(3.888Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92152-8
Exports for your reference manager
Zur Gestaltung von Philosophie: Eine diagrammatische Kritik
[phd thesis]
Abstract
Unter den gegenwärtigen Bedingungen von Medienwandel und Erkenntnispluralismus lässt sich die Gestaltung von Philosophie kaum mehr als unerheblich übersehen. In einer historisch weit gespannten Studie unternimmt der Autor eine kultur- und medienwissenschaftliche Kritik der blinden Bevorzugung von Di... view more
Unter den gegenwärtigen Bedingungen von Medienwandel und Erkenntnispluralismus lässt sich die Gestaltung von Philosophie kaum mehr als unerheblich übersehen. In einer historisch weit gespannten Studie unternimmt der Autor eine kultur- und medienwissenschaftliche Kritik der blinden Bevorzugung von Diskursivität. Im Fokus steht die Konturierung des epistemischen Potentials von Diagrammen im Verhältnis zu Schrift und Bild. Dabei wird das Diagramm als Paradigma einer Philosophie vorgeschlagen, die sich als Orientierung versteht. Das erfordert jedoch die angemessene Berücksichtigung der ästhetischen Dimension des Diagramms, wofür der Vorschlag eines "hybrid optimierten Diagramms" entwickelt wird.... view less
Keywords
epistemology; handwriting; criticism; concept; language; picture; philosophy; Plato; Kant, I.; Wittgenstein, L.; Derrida, J.; media; philosophy of language
Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Free Keywords
Diagrammatik; Orientierung; Medienphilosophie; Bildwissenschaft; Diagrammatic; Orientation; Media Philosophy; Visual Studies
Document language
German
Publication Year
2016
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
275 p.
Series
Edition Moderne Postmoderne
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839435052
ISSN
2702-9018
ISBN
978-3-8394-3505-2
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0