Volltext herunterladen
(1.196 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92133-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Muße
[Monographie]
Abstract Dieser Band will eine Verführungsrede zur Muße sein im Anschluss an die bekannte Unterscheidung von Karl Marx, dass es ein durch Arbeit bestimmtes "Reich der Notwendigkeit" gebe und ein "wahres Reich der Freiheit", jene "Kraftentwicklung, die sich als Selbstzweck gilt". In dieser Zweiteilung ist die... mehr
Dieser Band will eine Verführungsrede zur Muße sein im Anschluss an die bekannte Unterscheidung von Karl Marx, dass es ein durch Arbeit bestimmtes "Reich der Notwendigkeit" gebe und ein "wahres Reich der Freiheit", jene "Kraftentwicklung, die sich als Selbstzweck gilt". In dieser Zweiteilung ist die aristotelische Dreiteilung von Arbeit, Spiel und Muße verloren gegangen. Bereits diese theoretische Ungenauigkeit trug vielfach zur Preisgabe der strengen Selbstzweckhaftigkeit von Muße bei. Freiheit ist dann nicht als solche Thema und Anliegen, sondern analog zu Spiel und Freizeit soll sie noch anderem dienen: der Erholung von der Arbeit. Gegen solcherart 'Bastelanleitung' für das Reich der Notwendigkeit haben Odo Marquard und Josef Pieper zentrale Einwände formuliert, die sich lohnen, ihrerseits mit Marx gegengelesen zu werden.... weniger
Klassifikation
Philosophie, Theologie
Freie Schlagwörter
Dialektik; Freiheit; Spiel; Fest; Sozialität; Sozialphilosophie; Ethik; Social Relations; Social Philosophy; Ethics
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2003
Auflage
2., vollst. überarb. Auflage
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
49 S.
Schriftenreihe
Bibliothek dialektischer Grundbegriffe, 7
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839401248
ISSN
2703-0350
ISBN
978-3-8394-0124-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0