Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorBecker, Peterde
dc.date.accessioned2024-02-13T10:14:23Z
dc.date.available2024-02-13T10:14:23Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2747-5115de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/92126
dc.description.abstractDie Europäische Union hat 2020 mit dem 750 Milliarden Euro schweren Zusatzhaushalt unter dem Namen "Next Generation EU" (NGEU) und mit der europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) eine eindrucksvolle und innovative Reaktion auf die Covid 19-Pandemie und deren sozio­ökonomische Folgen beschlossen. NGEU knüpft zwar an die vorhandenen Instrumente und Strukturen der europäischen Strukturfonds an und greift auf Elemente des sogenannten Europäischen Semesters zur wirtschaftspolitischen Koordinierung zurück. Grundsätzlich neu ist aber die Finanzierung des Programms durch die Aufnahme von Krediten, die bis 2058 getilgt sein müssen. Der Beschluss zu dieser gemeinsamen Aufnahme von Schulden und zu deren Tilgung aus dem EU-Haushalt wurde häufig als europäischer Hamilton-Moment bezeichnet, also als erster Schritt auf dem Weg zu einem europäischen Bundesstaat. Jedoch erscheint diese Interpretation der langfristigen integrations­politischen Wirkung von NGEU und ARF nicht angemessen. Realistisch ist allenfalls die Wiederholung einer gemeinsamen Kreditaufnahme für zweckgebundene, befristete und in ihrem Umfang begrenzte Ausgaben als Antwort auf eine erneute schwere Krise in der Europäischen Union. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherGemeinsamer Markt; Zahlungsunion; Regionale internationale Wirtschaftszusammenarbeit; Entwicklungsfonds; Geld- und Kapitalmarkt; Schuldendeckungde
dc.titleEin europäischer Hamilton-Moment? Der Corona-Wiederaufbaufonds der EU und die Weiterentwicklung der europäischen Integrationde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume17/2023de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozeuropäische Integrationde
dc.subject.thesozEuropean integrationen
dc.subject.thesozwirtschaftliche Integrationde
dc.subject.thesozeconomic integrationen
dc.subject.thesozeuropäische Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozEuropean cooperationen
dc.subject.thesozwirtschaftliche Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozeconomic cooperationen
dc.subject.thesozWirtschaftspolitikde
dc.subject.thesozeconomic policyen
dc.subject.thesozEuropäischer Strukturfondsde
dc.subject.thesozEuropean Structural Fundsen
dc.subject.thesozFinanzpolitikde
dc.subject.thesozfiscal policyen
dc.subject.thesozStrukturpolitikde
dc.subject.thesozstructural policyen
dc.subject.thesozHaushaltskonsolidierungde
dc.subject.thesozbudget consolidationen
dc.subject.thesozVerschuldungde
dc.subject.thesozindebtednessen
dc.subject.thesozKreditpolitikde
dc.subject.thesozcredit policyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-92126-3
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10042896
internal.identifier.thesoz10038303
internal.identifier.thesoz10042897
internal.identifier.thesoz10049759
internal.identifier.thesoz10034826
internal.identifier.thesoz10064226
internal.identifier.thesoz10035802
internal.identifier.thesoz10034830
internal.identifier.thesoz10046393
internal.identifier.thesoz10037307
internal.identifier.thesoz10044835
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo38de
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2023S17de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_41 Page_42
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record