SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(226.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92104-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Scheitern des Neuen Steuerungsmodells

The Failure of the New Steering Model
[Zeitschriftenartikel]

Holtkamp, Lars

Abstract

Das Neue Steuerungsmodell in Deutschland ist in besonderem Maße von einem inhärenten theoretischen Widerspruch geprägt. Die tradierten Entscheidungsstrukturen, in denen nutzenmaximierende Fachverwaltungen und Politiker zur Budgetexpansion tendieren, werden aus einer Rational-Choice-Perspektive kriti... mehr

Das Neue Steuerungsmodell in Deutschland ist in besonderem Maße von einem inhärenten theoretischen Widerspruch geprägt. Die tradierten Entscheidungsstrukturen, in denen nutzenmaximierende Fachverwaltungen und Politiker zur Budgetexpansion tendieren, werden aus einer Rational-Choice-Perspektive kritisiert. Dem wird das Neue Steuerungsmodell gegenübergestellt, in das sich nun ausgehend von einem optimistischen Menschenbild die zentralen Akteure entsprechend ihren radikal neu definierten Rollen einfügen und dem Primat der Haushaltskonsolidierung unterordnen. Nach 15-jähriger Implementationspraxis in Deutschland kann konstatiert werden, dass das Neue Steuerungsmodell auch an diesem Widerspruch auf konzeptioneller Ebene gescheitert ist. Das Scheitern kann aus einer konsequenten Rational-Choice-Perspektive als eine "rationale Abwahl" im Vollzug interpretiert werden.... weniger


The New Steering Model (Neue Steuerungsmodell) as the German version of the international New Public Management movement is characterised by an inherent theoretical contradiction. On the one hand, traditional decision-making structures are criticised from a rational-choice perspective, in which adva... mehr

The New Steering Model (Neue Steuerungsmodell) as the German version of the international New Public Management movement is characterised by an inherent theoretical contradiction. On the one hand, traditional decision-making structures are criticised from a rational-choice perspective, in which advantage-seeking departmental services and politicians attempt to increase their budget. But on the other hand, when presenting the New Steering Model, far more optimistic assumptions about human behaviour are taken for granted. Main actors are expected to adapt to their newly defined roles and to endorse the primacy of budget consolidation. 15 years after the beginning of the New Steering Model's implementation, its miscarriage may be partially ascribed to this inherent contradiction.... weniger

Thesaurusschlagwörter
neues Steuerungsmodell; Implementation; Haushaltskonsolidierung; Bundesrepublik Deutschland; öffentliche Verwaltung; Reform

Klassifikation
Verwaltungswissenschaft

Freie Schlagwörter
Verwaltungsreform; Rational Choice; Administrative reforms

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 423-446

Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 1 (2008) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v1i2.10

ISSN
2196-1395

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.