SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs0502112

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Review: Christof Beyer (2004). Der Erfurter Amoklauf in der Presse. Unerklärlichkeit und die Macht der Erklärung: Eine Diskursanalyse anhand zweier ausgewählter Beispiele

Review: Christof Beyer (2004). Der Erfurter Amoklauf in der Presse. Unerklärlichkeit und die Macht der Erklärung: Eine Diskursanalyse anhand zweier ausgewählter Beispiele [The Erfurt Amok Run in the Print Press. Inexplicability and the Power of Ex
Reseña: Christof Beyer (2004). Der Erfurter Amoklauf in der Presse. Unerklärlichkeit und die Macht der Erklärung: Eine Diskursanalyse anhand zweier ausgewählter Beispiele [La locura de Erfurt en la prensa escrita. Lo inexplicable y el poder de ex
[Zeitschriftenartikel]

Gajdukowa, Katharina

Abstract

BEYER legt eine diskursanalytische Studie zur Presseberichterstattung über den Erfurter Amoklauf von Robert Steinhäuser vor. Die Anwendung der diskurstheoretischen Analysekategorien von Michel FOUCAULT sowie der diskursanalytischen Kategorien von Jürgen LINK zeigt im Ergebnis, dass die Diskursivieru... mehr

BEYER legt eine diskursanalytische Studie zur Presseberichterstattung über den Erfurter Amoklauf von Robert Steinhäuser vor. Die Anwendung der diskurstheoretischen Analysekategorien von Michel FOUCAULT sowie der diskursanalytischen Kategorien von Jürgen LINK zeigt im Ergebnis, dass die Diskursivierung des Subjekts anhand der Trennung von Normalität und Abweichung vollzogen wird. Dies bildet dann die Grundlage für die Begründung von Konsequenzen des Erfurter Amoklaufs. Dabei steht der Täter als vermeintlicher Prototyp der Abweichung im Mittelpunkt des Interesses, ohne die Grundstruktur der Organisation von Macht und Wissen in Frage zu stellen.... weniger


BEYER provides a discourse analytical study concerning the press coverage of the amok run** in Erfurt committed by Robert Steinhäuser. He applies the analytical categories used by two representatives of discourse analysis, Michel FOUCAULT and Jürgen LINK, and comes to the conclusion that the discour... mehr

BEYER provides a discourse analytical study concerning the press coverage of the amok run** in Erfurt committed by Robert Steinhäuser. He applies the analytical categories used by two representatives of discourse analysis, Michel FOUCAULT and Jürgen LINK, and comes to the conclusion that the discourse about the subject is a matter of normality and aberration. This difference serves as a basic principle in order to explain the consequences of the amok run, thereby, the focus is on the perpetrator. He symbolizes the prototype of aberration, without questioning the fundamental organization of power and knowledge.... weniger


BEYER aporta un estudio analítico discursivo acerca a la cobertura en la prensa del enloquecimiento** en Erfurt protagonizado por Robert Steinhäuser. El autor aplica las categorías analíticas empleadas por dos representantes del análisis de discurso, Michel FOUCAULT y Jürgen LINK, y llega a la concl... mehr

BEYER aporta un estudio analítico discursivo acerca a la cobertura en la prensa del enloquecimiento** en Erfurt protagonizado por Robert Steinhäuser. El autor aplica las categorías analíticas empleadas por dos representantes del análisis de discurso, Michel FOUCAULT y Jürgen LINK, y llega a la conclusión de que el discurso sobre el tema es una forma de normalidad y aberración. Esta diferencia sirve como un principio básico para explicar las consecuencias del enloquecimiento, de modo que la atención recae sobre el perpetrador. Él simboliza el prototipo de aberración, sin cuestionarse la organización fundamental de poder y conocimiento.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gewalt; Diskursanalyse

Freie Schlagwörter
Foucault; Link; Desintegrationstheorie; discourse analysis; Foucault; Link; theory of disintegration; análisis de discurso; Foucault; Link; teoría de la desintegración;

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6 (2005) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.