Download full text
(900.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91869-4
Exports for your reference manager
Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus unter (potenziell) betroffenen Jugendlichen: Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention; 3. Schwerpunktbericht
[collection]
Corporate Editor
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Abstract
Dieser aus zwei Teilen bestehende Bericht thematisiert antimuslimischen Rassismus als fortlaufendes Problem im Alltag muslimischer oder als muslimisch gelesener junger Menschen sowie den Bedarf an Angeboten für eine pädagogische Auseinandersetzung und Aufarbeitung von Diskriminierungserfahrungen unt... view more
Dieser aus zwei Teilen bestehende Bericht thematisiert antimuslimischen Rassismus als fortlaufendes Problem im Alltag muslimischer oder als muslimisch gelesener junger Menschen sowie den Bedarf an Angeboten für eine pädagogische Auseinandersetzung und Aufarbeitung von Diskriminierungserfahrungen unter (potenziell) Betroffenen. Basierend auf einer systematischen Recherche von Jan Düsterhöft und Riem Spielhaus im Teil dieses Berichts wird die pädagogische Praxislandschaft zur Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus unter (potenziell) betroffenen Jugendlichen untersucht. Die Analyse der Strukturdaten und pädagogischen Ausrichtung der Akteur:innen und Angebote zeigt einerseits eine strukturelle Konsolidierung des relativ jungen Angebotsspektrums. Andererseits verweist sie auf Entwicklungspotenziale und Bedarfe insbesondere bei der unmittelbaren Unterstützung junger Betroffener. Es wird weiterhin deutlich, dass es kaum Angebote gibt, die sich speziell auf die konkreten Bedarfe der jungen Menschen fokussieren, die von antimuslimischem Rassismus betroffen sind. Diese wenigen Angebote werden i.d.R. eigenfinanziert von "Selbstorganisationen" (SO) mit islamischem oder (post-)migrantischem Profil. Das kann auf einen Bedarf an einer Förderung für eben solche Angebote hindeuten. Die Analyse der Rechercheergebnisse verweist außerdem auf demokratiefördernde Zieldimensionen der Angebote, die eng mit deren pädagogischer Arbeit verbunden sind. In der pädagogischen Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus unter (potenziell) betroffenen Jugendlichen finden sich somit Anknüpfungspunkte für die Praxis pädagogischer Demokratieförderung.... view less
Keywords
adolescent; racism; Muslim; Islam; democracy; radicalism; prevention; discrimination; educational offerings
Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Social Problems
Document language
German
Publication Year
2023
City
München
Page/Pages
63 p.
DOI
https://doi.org/10.36189/DJI202319
ISBN
978-3-86379-471-2
Status
Published Version; reviewed