SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(963.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90798-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Wie wenig es braucht …!": Befunde zur Entlassung oder öffentlichen Degradierung von Professorinnen und Professoren

"How little it takes ...!": Findings on the dismissal or public demotion of professors
[Arbeitspapier]

Egner, Heike
Uhlenwinkel, Anke

Abstract

Der Beitrag führt die empirische Studie zu Entlassung oder öffentlicher Degradierung von Professorinnen und Professoren im deutschsprachigen Raum von 2021 fort. In Summe zeigt die Analyse der erweiterten Daten eine bedrückende Entwicklung im deutschsprachigen Wissenschaftsraum: (a) Waren Entlassung ... mehr

Der Beitrag führt die empirische Studie zu Entlassung oder öffentlicher Degradierung von Professorinnen und Professoren im deutschsprachigen Raum von 2021 fort. In Summe zeigt die Analyse der erweiterten Daten eine bedrückende Entwicklung im deutschsprachigen Wissenschaftsraum: (a) Waren Entlassung oder öffentliche Degradierung bereits vor 2020 keine Einzelfälle, nehmen sie seit 2020 noch einmal deutlich zu. (b) Seit 2021 tritt der Grund "ideologische Unbotmäßigkeit" in den Vordergrund, d.h. eine heterodoxe Meinung in politisch aufgeladenen Diskursfeldern kann zu Entlassung, Degradierung, Nicht-Entfristung oder internem Verfahren mit dem Ziel der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses führen. (c) Die institutionsinternen Verfahren entbehren weitgehend rechtsstaatliche Prinzipien, wobei Professorinnen hierbei tendenziell benachteiligt werden. (d) Für alle Betroffenen kommt die Entlassung oder Degradierung einem "Berufsmord" gleich, wodurch die Praxis der Entfernung von Professorinnen und Professoren aus dem Amt die Freiheit der Wissenschaft bedroht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hochschullehrerin; Hochschullehrer; Forschungseinrichtung; Universität; Personalpolitik; Entlassung; Kündigung; Dienstrecht; Arbeitsrecht; Hochschulrecht; Rechtsstaat; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie
Recht

Freie Schlagwörter
Professoren; hochschulinterne Verfahren; Rechtsstaatlichkeit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
23 S.

Status
Preprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.