Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorKothe, Christiande
dc.contributor.authorOtte, Lukasde
dc.contributor.authorReischl, Dominiquede
dc.contributor.authorUluköylü, Şeymade
dc.contributor.authorBaraulina, Tatjanade
dc.contributor.authorClevers, Franziskade
dc.date.accessioned2023-10-20T12:45:41Z
dc.date.available2023-10-20T12:45:41Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.isbn978-3-944674-29-2de
dc.identifier.issn2750-1418de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/89947
dc.description.abstractDer Forschungsbericht 42 analysiert die langfristige Reintegration von aus Deutschland ausgereisten Migrantinnen und Migranten, die mit dem Förderprogramm des Bundes "StarthilfePlus" unterstützt wurden. Das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) haben hierzu Rückkehrerinnen und Rückkehrern in verschiedenen Ländern befragt. Im Jahr 2017 wurde das Rückkehrförderprogramm StarthilfePlus eingeführt, um mittellose Migrantinnen und Migranten, darunter Ausreisepflichtige, bei einer freiwilligen Rückkehr mit flexiblen Leistungen zu unterstützen. Das Forschungszentrum des BAMF und IOM begleiten das Programm seit 2017 im Rahmen eines mehrjährigen wissenschaftlichen Forschungsvorhabens. 2019 wurden mit dem Forschungsbericht "Geförderte Rückkehr aus Deutschland: Motive und Reintegration" erste Analysen und Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt vorgelegt (StarthilfePlus Studie I). Mit dem aktuellen Forschungsbericht (StarthilfePlus Studie II) werden langfristige Reintegrationsprozesse analysiert. Rückkehrerinnen und Rückkehrer wurden hierfür erstmals etwa acht Monate und zum zweiten Mal rund drei Jahre nach der Rückkehr befragt. Die Befragung fand in Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, in Irak, Georgien, Libanon, Nigeria, in der Russische Föderation und in der Ukraine statt. Für vertiefende Einblicke in die Perspektiven zurückgekehrter Frauen wurden zusätzlich 20 qualitative Leitfadeninterviews in Armenien, dem Irak und im Libanon durchgeführt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleDas Leben nach der Rückkehr: Langfristige Reintegration nach der geförderten Ausreise aus Deutschland ; Begleitstudie II zum Bundesprogramm StarthilfePlusde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume42de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.source.seriesForschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozRückwanderungde
dc.subject.thesozremigrationen
dc.subject.thesozReintegrationde
dc.subject.thesozreintegrationen
dc.subject.thesozFörderungsprogrammde
dc.subject.thesozpromotional programen
dc.subject.thesozAfghanistande
dc.subject.thesozAfghanistanen
dc.subject.thesozArmeniende
dc.subject.thesozArmeniaen
dc.subject.thesozAserbaidschande
dc.subject.thesozAzerbaijanen
dc.subject.thesozIrakde
dc.subject.thesozIraqen
dc.subject.thesozGeorgiende
dc.subject.thesozGeorgiaen
dc.subject.thesozLibanonde
dc.subject.thesozLebanonen
dc.subject.thesozNigeriade
dc.subject.thesozNigeriaen
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozUkrainede
dc.subject.thesozUkraineen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-89947-3
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionBAMFde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10056596
internal.identifier.thesoz10038304
internal.identifier.thesoz10043817
internal.identifier.thesoz10034673
internal.identifier.thesoz10042359
internal.identifier.thesoz10042360
internal.identifier.thesoz10035865
internal.identifier.thesoz10042361
internal.identifier.thesoz10035867
internal.identifier.thesoz10035654
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10064141
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo124de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
dc.contributor.corporateeditorInternationale Organisation für Migration (IOM) Deutschland
internal.identifier.corporateeditor1149
internal.identifier.corporateeditor1380
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48570/bamf.fz.fb.42.d.2023.starthilfeplus2.1.0de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1598
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_7
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record