SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.396 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89947-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Leben nach der Rückkehr: Langfristige Reintegration nach der geförderten Ausreise aus Deutschland ; Begleitstudie II zum Bundesprogramm StarthilfePlus

[Forschungsbericht]

Kothe, Christian
Otte, Lukas
Reischl, Dominique
Uluköylü, Şeyma
Baraulina, Tatjana
Clevers, Franziska

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
Internationale Organisation für Migration (IOM) Deutschland

Abstract

Der Forschungsbericht 42 analysiert die langfristige Reintegration von aus Deutschland ausgereisten Migrantinnen und Migranten, die mit dem Förderprogramm des Bundes "StarthilfePlus" unterstützt wurden. Das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Internationale ... mehr

Der Forschungsbericht 42 analysiert die langfristige Reintegration von aus Deutschland ausgereisten Migrantinnen und Migranten, die mit dem Förderprogramm des Bundes "StarthilfePlus" unterstützt wurden. Das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) haben hierzu Rückkehrerinnen und Rückkehrern in verschiedenen Ländern befragt. Im Jahr 2017 wurde das Rückkehrförderprogramm StarthilfePlus eingeführt, um mittellose Migrantinnen und Migranten, darunter Ausreisepflichtige, bei einer freiwilligen Rückkehr mit flexiblen Leistungen zu unterstützen. Das Forschungszentrum des BAMF und IOM begleiten das Programm seit 2017 im Rahmen eines mehrjährigen wissenschaftlichen Forschungsvorhabens. 2019 wurden mit dem Forschungsbericht "Geförderte Rückkehr aus Deutschland: Motive und Reintegration" erste Analysen und Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt vorgelegt (StarthilfePlus Studie I). Mit dem aktuellen Forschungsbericht (StarthilfePlus Studie II) werden langfristige Reintegrationsprozesse analysiert. Rückkehrerinnen und Rückkehrer wurden hierfür erstmals etwa acht Monate und zum zweiten Mal rund drei Jahre nach der Rückkehr befragt. Die Befragung fand in Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, in Irak, Georgien, Libanon, Nigeria, in der Russische Föderation und in der Ukraine statt. Für vertiefende Einblicke in die Perspektiven zurückgekehrter Frauen wurden zusätzlich 20 qualitative Leitfadeninterviews in Armenien, dem Irak und im Libanon durchgeführt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migrant; Bundesrepublik Deutschland; Rückwanderung; Reintegration; Förderungsprogramm; Afghanistan; Armenien; Aserbaidschan; Irak; Georgien; Libanon; Nigeria; Russland; Ukraine

Klassifikation
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
124 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 42

DOI
https://doi.org/10.48570/bamf.fz.fb.42.d.2023.starthilfeplus2.1.0

ISSN
2750-1418

ISBN
978-3-944674-29-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.