Show simple item record

The 2022 Annual Report of the Research Centre of the Federal Office for Migration and Refugees
[annual report]

dc.date.accessioned2023-10-20T09:57:36Z
dc.date.available2023-10-20T09:57:36Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2750-1469de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/89920
dc.description.abstractDer Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) im Jahr 2022. Es werden sowohl die laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte dargestellt als auch Publikationen präsentiert. Hervorzuheben ist zunächst das Projekt "Geflüchtete aus der Ukraine". Unmittelbar nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine im Frühjahr 2022 hat das BAMF-FZ gemeinsam mit drei weiteren Kooperationspartnern (SOEP, BiB und IAB) ein gemeinsames Forschungsprojekt zu Geflüchteten aus der Ukraine begonnen. Ziel ist, Flucht, Ankommen und Teilhabe der Geflüchteten in Deutschland zu untersuchen und damit Grundlagen für politische Entscheidungsprozesse zu schaffen. Erste Ergebnisse konnten bereits im Dezember 2022 in der Bundespressekonferenz vorgestellt werden und stießen auf großes Interesse in den Medien. Ebenso erwähnenswert ist die Studie zu (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern. Die Ende März 2022 veröffentlichte Studie "Integration gelungen?" entstand in einem Kooperationsprojekt zwischen dem wissenschaftlichen Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) und dem BAMF-FZ. Sie stieß auf reges Presseinteresse und wurde in mehreren Veranstaltungen mit Interessenvertretenden und Stakeholdern aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft sowie Mitarbeitenden des BAMF diskutiert. Von großer Bedeutung ist die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, eine seit 2016 laufende bundesweite Längsschnittbefragung von Personen, die von 2013 bis einschließlich 2019 nach Deutschland gekommen sind und hier einen Asylantrag gestellt haben. Das umfangreiche Befragungsprogramm erlaubt eine umfassende Analyse der Entwicklung der Lebensumstände der Geflüchteten über die Zeit. 2022 standen die Wohnsituation von Geflüchteten und die Entwicklungen während der COVID-19-Pandemie im Fokus der Forschung des BAMF-FZ. Ein weiteres Highlight war die erste Jubiläumssitzung unseres Forschungsdatenzentrums (FDZ) mit vielen Vertretern anderer FDZ. Bereits nach einem Jahr ist das BAMF-FDZ gut vernetzt und positioniert. Dadurch, dass hier Strukturen neu aufgebaut werden, dient das BAMF-FDZ in einigen Prozessen sogar schon als Vorbild für andere.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleJahresbericht 2022 des Forschungszentrums Migration, Integration und Asylde
dc.title.alternativeThe 2022 Annual Report of the Research Centre of the Federal Office for Migration and Refugeesde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.source.seriesJahresbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozFluchtde
dc.subject.thesozflighten
dc.subject.thesozUkrainede
dc.subject.thesozUkraineen
dc.subject.thesozIntegrationde
dc.subject.thesozintegrationen
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozSpätaussiedlerde
dc.subject.thesozlate migranten
dc.subject.thesozAsylbewerberde
dc.subject.thesozasylum seekeren
dc.subject.thesozFlüchtlingde
dc.subject.thesozrefugeeen
dc.subject.thesozLebenssituationde
dc.subject.thesozlife situationen
dc.subject.thesozWohnverhältnissede
dc.subject.thesozhousing conditionsen
dc.subject.thesozIslamismusde
dc.subject.thesozislamismen
dc.subject.thesozRadikalisierungde
dc.subject.thesozradicalizationen
dc.subject.thesozMigrationsforschungde
dc.subject.thesozmigration researchen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-89920-6
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionBAMFde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10061519
internal.identifier.thesoz10064141
internal.identifier.thesoz10038301
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10037422
internal.identifier.thesoz10036870
internal.identifier.thesoz10043768
internal.identifier.thesoz10050680
internal.identifier.thesoz10062630
internal.identifier.thesoz10054756
internal.identifier.thesoz10069400
internal.identifier.thesoz10066897
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentTätigkeitsbericht, Jahresberichtde
dc.type.documentannual reporten
dc.source.pageinfo77de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document28
dc.contributor.corporateeditorBundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
internal.identifier.corporateeditor33
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48570/bamf.fz.jb.2022.d.07/2023.jahresberichtfz.1.0de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1604
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record