Volltext herunterladen
(5.969 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89821-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Sehenlernen im Museum: Ein Konzept zur Wahrnehmung und Präsentation von Exponaten
[Monographie]
Abstract Eine Vielzahl von Anstrengungen wird um der möglichst wirkungsvollen Inszenierung von Ausstellungsstücken willen unternommen - die Schau aufs auratische Objekt hat trotz der Prominenz anderer Kulturtechniken bis heute nichts an Faszination eingebüßt. Doch das Museum als Labor des Sehens inspiriert i... mehr
Eine Vielzahl von Anstrengungen wird um der möglichst wirkungsvollen Inszenierung von Ausstellungsstücken willen unternommen - die Schau aufs auratische Objekt hat trotz der Prominenz anderer Kulturtechniken bis heute nichts an Faszination eingebüßt. Doch das Museum als Labor des Sehens inspiriert immer wieder neue Erkenntnisse und Kulturtechniken, von denen eine hier thematisiert wird: Indem das Museum als privilegierter Ort des Sehenlernens entdeckt und im Detail untersucht wird, rückt neben den Ausstellungsstücken zugleich die Subjektivität des Betrachters ins Blickfeld. Durch diesen fruchtbaren Zugang eröffnet der Verfasser den Lesern einen weiteren Blickwinkel auf die lebendige Kultureinrichtung Museum.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ausstellung; Pädagoge; Kunst; Museum
Klassifikation
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
Museumspädagogik; Pädagogen; Kulturelle Bildung; Museum Education; Cultural Education
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2003
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
175 S.
Schriftenreihe
Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839401323
ISBN
978-3-8394-0132-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0