Download full text
(8.902Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89723-4
Exports for your reference manager
Digital lesen: Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik
[monograph]
Abstract
Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältigungsmechanismen reichen oft nicht mehr aus, um diese Herausforderung zu meistern, und der Hype um digitale Medien verstellt den Blick auf ihre Tradition. Die Entwicklung stabiler Lesestrategien und Me... view more
Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältigungsmechanismen reichen oft nicht mehr aus, um diese Herausforderung zu meistern, und der Hype um digitale Medien verstellt den Blick auf ihre Tradition. Die Entwicklung stabiler Lesestrategien und Medienkompetenz erfordert daher eine systematische historische und wissenschaftliche Beschreibung des Phänomens. Aus der Synthese von Leseakttheorie, Materialitäts- und Medienforschung sowie Praxistheorie entwickelt Franziska Wilke eine Lesetypologie, die das Lesen digitaler Literatur veranschaulicht. Ihre gewonnenen Erkenntnisse nützen nicht nur Lesenden, sondern auch jenen, die es werden möchten.... view less
Keywords
reading; media; media skills; digitalization; literature; digital media; engineering; media theory; literature (discipline)
Classification
Science of Literature, Linguistics
Interactive, electronic Media
Free Keywords
Praxistheorie; Wolfgang Iser; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Practice Theory; Literary Studies; Theory of Literature
Document language
German
Publication Year
2022
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
334 p.
Series
Literatur in der digitalen Gesellschaft, 2
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839463246
ISSN
2750-7637
ISBN
978-3-8394-6324-6
Status
Published Version; peer reviewed