Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorFillenberg, Barbarade
dc.date.accessioned2023-09-19T10:55:03Z
dc.date.available2023-09-19T10:55:03Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.isbn978-3-8474-1835-1de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/89162
dc.description.abstractBayern hat als letztes Bundesland die Vollakademisierung des Hebammenberufs umgesetzt. Diese Umbruchsphase beschreibt die Studie HebSzen im vorliegenden Band. Die Autorin geht dabei der Frage nach dem Verhältnis von außerklinischem Hebammenwissen und akademischer Lehre nach. Empirisch erforscht sie, wie praktisch konserviertes Wissen bisher in die Lehre eingeflossen ist und in Zukunft im Hochschulkontext weitergegeben werden kann. HebSzen schildert die Umbruchphase des Hebammenwesens zum Zeitpunkt der Vollakademisierung des Hebammenberufs. Da Bayern als letztes Bundesland die akademische Qualifikation von werdenden Hebammen umgesetzt hat, bildet dies den Kern des Forschungsinteresses. Auf Basis eines professions- und wissenssoziologischen Ansatzes erforscht die Autorin empirisch mit Mixed-Methods wie außerklinisch konserviertes Hebammenwissen in der Vergangenheit in die Lehre an Hebammenschulen eingeflossen ist und zukünftig im akademischen Kontext an den Hochschulen vermittelt werden kann. Das Ergebnis zeigt, dass sich die hebammengeleitete außerklinische Geburtshilfe von der klinischen Geburtshilfe unterscheidet, jedoch bisher kaum an bayerischen Hebammenschulen unterrichtet wurde. Die Untersuchung macht zudem deutlich, dass es notwendig ist, Hebammen für die außerklinische Geburtshilfe zu sensibilisieren und qualifizieren, da die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigt. Hier besteht jedoch ein Dilemma, da ohnehin kaum akademisierte Hebammen in Bayern außerklinisch tätig sind und die Versorgungslücke bei Übergang in die Hochschullehre noch vergrößern würden. Eine mögliche Brückenlösung für dieses Problem kann aber sein, dass außerklinisch tätige Hebammen ihr Wissen im Hochschulkontext in Form von Fallbeispielen, als Autor*innen für Szenarien sowie im Rahmen von Gastvorträgen weitergegen. Hierfür erarbeitet die Autorin in diesem Band Beispiele.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleAkademisierung des Hebammenwesens: Eine empirische Studie am Beispiel Bayernsde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume12de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityOpladende
dc.source.seriesL'AGENda
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.thesozHebammede
dc.subject.thesozmidwifeen
dc.subject.thesozAkademisierungde
dc.subject.thesozacademizationen
dc.subject.thesozBerufsbildungde
dc.subject.thesozvocational educationen
dc.subject.thesozBerufsbildde
dc.subject.thesozoccupational imageen
dc.subject.thesozberufliches Selbstverständnisde
dc.subject.thesozoccupational identificationen
dc.subject.thesozGeburtshilfede
dc.subject.thesozobstetricsen
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesozQualitätssicherungde
dc.subject.thesozquality assuranceen
dc.subject.thesozTheorie-Praxisde
dc.subject.thesoztheory-practiceen
dc.subject.thesozGesundheitsberufde
dc.subject.thesozhealth occupationsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozBayernde
dc.subject.thesozBavariaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-89162-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10045515
internal.identifier.thesoz10034927
internal.identifier.thesoz10037053
internal.identifier.thesoz10038405
internal.identifier.thesoz10038355
internal.identifier.thesoz10044692
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10055815
internal.identifier.thesoz10043987
internal.identifier.thesoz10036800
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10037766
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo312de
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document9
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/84742668de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series2022
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_67 Page_314
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record