Volltext herunterladen
(222.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88702-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Vermittlung zwischen polarisierten Differenzen: Konflikt- und Kooperationsdynamiken in senegalesischen Hochschulen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Politische Polarisierung prägt gleichermaßen politische Systeme wie alltägliche Lebenswelten. Die lebensweltliche Bedeutung polarisierter sozialer Differenzen wird in den stark institutionalistisch geführten Debatten um Konfliktbearbeitung in polarisierten Gesellschaften jedoch wenig beachtet. Dabei... mehr
Politische Polarisierung prägt gleichermaßen politische Systeme wie alltägliche Lebenswelten. Die lebensweltliche Bedeutung polarisierter sozialer Differenzen wird in den stark institutionalistisch geführten Debatten um Konfliktbearbeitung in polarisierten Gesellschaften jedoch wenig beachtet. Dabei können gerade lebensweltliche Perspektiven wichtige konflikttheoretische Erkenntnisse für politisch polarisierte Gesellschaften generieren. Diese Forschungsnotiz geht daher der Frage nach, welche Konflikt- und Kooperationsdynamiken von sozialer Polarisierung geprägte Begegnungskontexte aufweisen. Als hochgradig diverse und insbesondere territorial polarisierte Kontexte bieten senegalesische Hochschulen dafür ein ideales Forschungsfeld. Aufbauend auf mehrfachen Forschungsaufenthalten im Senegal argumentiere ich, dass die Polarisierung territorialer Differenzen zwar situativ konfliktverschärfend wirkt, senegalesische Studierende jedoch auch auf ein breites Handlungsspektrum rekurrieren, um der Polarisierung zu begegnen. Friedlichen Kooperations- und polarisierten Konfliktdynamiken kommt somit eine gewisse Gleichzeitigkeit zu; die Betonung der relationalen Verbundenheit als Studierende in einem geteilten prekären Kontext hilft jedoch, zwischen den politisch polarisierten Differenzpositionen zu vermitteln.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Senegal; Hochschule; Polarisierung; Konflikt; Kooperation; ethnischer Konflikt; Stigmatisierung; Student
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Freie Schlagwörter
politische Polarisierung; territoriale Differenzen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 42-59
Zeitschriftentitel
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 15 (2022) 2
Heftthema
Auseinanderdriften: Polarisierung, Radikalisierung und Konflikt
DOI
https://doi.org/10.3224/soz.v15i2.04
ISSN
2198-9826
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)