SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(182.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88581-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Krise? - Welche Krise? Zum Umgang mit der Coronapandemie

[Zeitschriftenartikel]

Diebold, Steffen M.

Abstract

Die Coronapandemie stellte die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vielen Menschen mangelt es an (elementaren) naturwissenschaftlichen Kenntnissen. Sie sind skeptisch und misstrauen grundlegenden Prinzipien und Konzepten der Forschung. Esoterik und (Aber-) Glaube ersetzen ihnen den Zugang zur ... mehr

Die Coronapandemie stellte die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vielen Menschen mangelt es an (elementaren) naturwissenschaftlichen Kenntnissen. Sie sind skeptisch und misstrauen grundlegenden Prinzipien und Konzepten der Forschung. Esoterik und (Aber-) Glaube ersetzen ihnen den Zugang zur Wirklichkeit. Infolge dieses Zerrbilds grassierten allerhand Verschwörungstheorien. Geistheiler, Seher, Schamanen, Scharlatane, Quacksalber, Sektierer, und Eiferer aller Richtungen und Couleur hatten (und haben) Konjunktur. Ein diffuses Pandemiemanagement und eine miserable Kommunikation trugen (zusätzlich) dazu bei, dass Infektionsschutzmaßnahmen oft rundweg abgelehnt wurden. Der Beitrag plädiert für eine Stärkung der Naturwissenschaftlichen Ausbildung und eine auf Fakten, Vernunft und Empirie gegründete Politik.... weniger

Klassifikation
Medizin, Sozialmedizin
Gesundheitspolitik

Freie Schlagwörter
Coronapandemie; CoViD-19; Verschwörungstheorie; Aberglaube; Esoterik; Glaubwürdigkeit; political correctness; Übersterblichkeit; Alternativmedizin; Alltagsmaske; Mund-Nasen-Schutz; Luftwechselrate; Kontaktreduktion; Antigenschnelltest; Sekten; Heilpraktiker; Anthroposophie; Homöopathie;

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 16-19

Zeitschriftentitel
Laborjournal, 28 (2022) 7/8

ISSN
1612-8354

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.