SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.511 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88514-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Audioviduum: Eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien

[Dissertation]

Eckel, Julia

Abstract

Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem "audiovisuellen Individuum" - dem Audioviduum - rückt die Autorin eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den... mehr

Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem "audiovisuellen Individuum" - dem Audioviduum - rückt die Autorin eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts - und darüber hinaus.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mensch; audiovisuelle Medien; Medientheorie; Anthropozentrismus; Anthropologie; Kino; Film; Rundfunk; Emergenz; Mediengeschichte

Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung

Freie Schlagwörter
Frühe Filmtheorie; Frühe Radiotheorie; Anthropomorphismus; Stummfilm; Tonfilm; Anthropophonismus; Figurentheorie; Medien; Kulturtheorie; Medienwissenschaft; Anthropocentrism; Anthropomorphism; Silent Film; Media Theory; Cultural Theory; Media Studies

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
377 S.

Schriftenreihe
Edition Medienwissenschaft, 79

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839453209

ISSN
2702-8984

ISBN
978-3-8394-5320-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.