
This full text is available after a period of embargo until the 12 July 2025
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88428-1
Exports for your reference manager
Stereotype oder die Bilder in meinem Kopf: Ein diskursanalytischer Ansatz der Rassismuskritik
[journal article]
Abstract
Der vorliegende Beitrag reflektiert den Stellenwert von Bildern im Kontext rassistischer Diskurse. Ferner werden didaktische Überlegungen dazu angestellt, wie mit bildlich verfassten Diskursen innerhalb einer rassismuskritischen sozialwissenschaftlichen Bildung umgegangen werden soll. Am Beispiel de... view more
Der vorliegende Beitrag reflektiert den Stellenwert von Bildern im Kontext rassistischer Diskurse. Ferner werden didaktische Überlegungen dazu angestellt, wie mit bildlich verfassten Diskursen innerhalb einer rassismuskritischen sozialwissenschaftlichen Bildung umgegangen werden soll. Am Beispiel der Nachrichtenberichterstattung der Tagesschau zum Anschlag in Hanau vom 19. Februar 2020 auf Instagram wird geprüft, welche Rolle Bilder bei der Reproduktion aber auch bei der Kritik rassistischer Diskurse spielen. Die Erläuterungen zur Berichterstattung stellen keine umfassende Analyse dar, ermöglichen aber punktuelle Einsichten in die Wissenserzeugung durch bildlich verfasste Diskurse.... view less
Keywords
racism; discourse; social media; picture; media skills; subject didactics
Classification
Impact Research, Recipient Research
Document language
German
Publication Year
2023
Page/Pages
p. 7-11
Journal
Politisches Lernen, 41 (2023) 1-2
Issue topic
Zur Permanenz der Bilder
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v41i1-2.02
ISSN
2750-1965
Status
Published Version; peer reviewed