
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 12. Juli 2025
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88428-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Stereotype oder die Bilder in meinem Kopf: Ein diskursanalytischer Ansatz der Rassismuskritik
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der vorliegende Beitrag reflektiert den Stellenwert von Bildern im Kontext rassistischer Diskurse. Ferner werden didaktische Überlegungen dazu angestellt, wie mit bildlich verfassten Diskursen innerhalb einer rassismuskritischen sozialwissenschaftlichen Bildung umgegangen werden soll. Am Beispiel de... mehr
Der vorliegende Beitrag reflektiert den Stellenwert von Bildern im Kontext rassistischer Diskurse. Ferner werden didaktische Überlegungen dazu angestellt, wie mit bildlich verfassten Diskursen innerhalb einer rassismuskritischen sozialwissenschaftlichen Bildung umgegangen werden soll. Am Beispiel der Nachrichtenberichterstattung der Tagesschau zum Anschlag in Hanau vom 19. Februar 2020 auf Instagram wird geprüft, welche Rolle Bilder bei der Reproduktion aber auch bei der Kritik rassistischer Diskurse spielen. Die Erläuterungen zur Berichterstattung stellen keine umfassende Analyse dar, ermöglichen aber punktuelle Einsichten in die Wissenserzeugung durch bildlich verfasste Diskurse.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Rassismus; Diskurs; Soziale Medien; Bild; Medienkompetenz; Fachdidaktik
Klassifikation
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 7-11
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 41 (2023) 1-2
Heftthema
Zur Permanenz der Bilder
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v41i1-2.02
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)