SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.868 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88401-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ordnung(en) der Arbeit

[Sammelwerk]

Henkes, Janina
Hugendubel, Maximilian
Meyn, Christina
Schmidt, Christofer
(Hrsg.)

Abstract

Die Bedeutung von Arbeit in den westlichen Kapitalismen, wird mit Blick auf ihre ordnende Kraft deutlich: Arbeit wird attestiert, das menschliche Dasein auf individueller und gesellschaftlicher Ebene in 'Ordnung' zu bringen: Sie gilt als sinn- und strukturstiftend, als Garantin für soziale Teilhabe ... mehr

Die Bedeutung von Arbeit in den westlichen Kapitalismen, wird mit Blick auf ihre ordnende Kraft deutlich: Arbeit wird attestiert, das menschliche Dasein auf individueller und gesellschaftlicher Ebene in 'Ordnung' zu bringen: Sie gilt als sinn- und strukturstiftend, als Garantin für soziale Teilhabe sowie als Indikator für die gesellschaftliche Stellung. Dieses spannungsvolle Wechselverhältnis von Arbeit und Ordnung zieht sich als gemeinsamer Faden durch die Beiträge in dem Band. Die Pluralität der Perspektiven, die in diesem Band versammelt sind, ermöglicht es, den Facettenreichtum des Themas in den Blick zu bekommen. Die Autor*innen, aus verschiedenen Disziplinen stammend, diskutieren die Frage nach den im Wandel begriffenen und gleichzeitig fragilen Ordnungsprinzipien und Ordnungsprozessen von Arbeit, die sich sowohl auf einer gesamtgesellschaftlichen Ebene als auch auf individueller Ebene auswirken. Arbeit wird dabei ausdrücklich nicht als stabile Kategorie verstanden, sondern als diskursives Phänomen, das von Subjekten, Institutionen sowie kulturell und medial immer wieder neu ausgehandelt werden muss.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erwerbsarbeit; Erwerbsbeteiligung; Ungleichheit; soziale Partizipation; sozialer Wandel; soziale Wirklichkeit; Sozialordnung; Familienpolitik; Sozialarbeit; Diversität; Gleichstellung; Prekarisierung; Geschlechterverhältnis; Arbeitskampf; Subjekt

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Verlag
Verlag Westfälisches Dampfboot

Erscheinungsort
Münster

Seitenangabe
322 S.

ISBN
978-3-89691-266-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.