Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Ordnung(en) der Arbeit
[collection]
dc.contributor.editor | Henkes, Janina | de |
dc.contributor.editor | Hugendubel, Maximilian | de |
dc.contributor.editor | Meyn, Christina | de |
dc.contributor.editor | Schmidt, Christofer | de |
dc.date.accessioned | 2023-08-10T07:13:18Z | |
dc.date.available | 2023-08-10T07:13:18Z | |
dc.date.issued | 2019 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-89691-266-4 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/88401 | |
dc.description.abstract | Die Bedeutung von Arbeit in den westlichen Kapitalismen, wird mit Blick auf ihre ordnende Kraft deutlich: Arbeit wird attestiert, das menschliche Dasein auf individueller und gesellschaftlicher Ebene in 'Ordnung' zu bringen: Sie gilt als sinn- und strukturstiftend, als Garantin für soziale Teilhabe sowie als Indikator für die gesellschaftliche Stellung. Dieses spannungsvolle Wechselverhältnis von Arbeit und Ordnung zieht sich als gemeinsamer Faden durch die Beiträge in dem Band. Die Pluralität der Perspektiven, die in diesem Band versammelt sind, ermöglicht es, den Facettenreichtum des Themas in den Blick zu bekommen. Die Autor*innen, aus verschiedenen Disziplinen stammend, diskutieren die Frage nach den im Wandel begriffenen und gleichzeitig fragilen Ordnungsprinzipien und Ordnungsprozessen von Arbeit, die sich sowohl auf einer gesamtgesellschaftlichen Ebene als auch auf individueller Ebene auswirken. Arbeit wird dabei ausdrücklich nicht als stabile Kategorie verstanden, sondern als diskursives Phänomen, das von Subjekten, Institutionen sowie kulturell und medial immer wieder neu ausgehandelt werden muss. | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Verlag Westfälisches Dampfboot | de |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.title | Ordnung(en) der Arbeit | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Münster | de |
dc.subject.classoz | Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations | en |
dc.subject.classoz | Frauen- und Geschlechterforschung | de |
dc.subject.classoz | Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies | en |
dc.subject.thesoz | Erwerbsarbeit | de |
dc.subject.thesoz | gainful work | en |
dc.subject.thesoz | Erwerbsbeteiligung | de |
dc.subject.thesoz | labor force participation | en |
dc.subject.thesoz | Ungleichheit | de |
dc.subject.thesoz | inequality | en |
dc.subject.thesoz | soziale Partizipation | de |
dc.subject.thesoz | social participation | en |
dc.subject.thesoz | sozialer Wandel | de |
dc.subject.thesoz | social change | en |
dc.subject.thesoz | soziale Wirklichkeit | de |
dc.subject.thesoz | social reality | en |
dc.subject.thesoz | Sozialordnung | de |
dc.subject.thesoz | social order | en |
dc.subject.thesoz | Familienpolitik | de |
dc.subject.thesoz | family policy | en |
dc.subject.thesoz | Sozialarbeit | de |
dc.subject.thesoz | social work | en |
dc.subject.thesoz | Diversität | de |
dc.subject.thesoz | diversity | en |
dc.subject.thesoz | Gleichstellung | de |
dc.subject.thesoz | affirmative action | en |
dc.subject.thesoz | Prekarisierung | de |
dc.subject.thesoz | precariousness | en |
dc.subject.thesoz | Geschlechterverhältnis | de |
dc.subject.thesoz | gender relations | en |
dc.subject.thesoz | Arbeitskampf | de |
dc.subject.thesoz | industrial action | en |
dc.subject.thesoz | Subjekt | de |
dc.subject.thesoz | subject | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-88401-6 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035894 | |
internal.identifier.thesoz | 10038841 | |
internal.identifier.thesoz | 10041153 | |
internal.identifier.thesoz | 10054195 | |
internal.identifier.thesoz | 10045323 | |
internal.identifier.thesoz | 10045317 | |
internal.identifier.thesoz | 10045349 | |
internal.identifier.thesoz | 10043309 | |
internal.identifier.thesoz | 10037228 | |
internal.identifier.thesoz | 10096151 | |
internal.identifier.thesoz | 10045798 | |
internal.identifier.thesoz | 10082751 | |
internal.identifier.thesoz | 10064589 | |
internal.identifier.thesoz | 10036263 | |
internal.identifier.thesoz | 10064980 | |
dc.type.stock | collection | de |
dc.type.document | Sammelwerk | de |
dc.type.document | collection | en |
dc.source.pageinfo | 322 | de |
internal.identifier.classoz | 10204 | |
internal.identifier.classoz | 20200 | |
internal.identifier.document | 24 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 20 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.ocr | null Page_1 Page_19 Page_111 Page_324 | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations -
Frauen- und Geschlechterforschung
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies