SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(409.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88343-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fragen zur Erfassung der körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen: Kognitiver Pretest

[Arbeitspapier]

Hadler, Patricia
Lenzner, Timo
Neuert, Cornelia

Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die Aufgabe, im Rahmen des Gesundheitsmonitorings Entwicklungen im Krankheitsgeschehen sowie im Gesundheits- und Risikoverhalten in Deutschland zu beobachten. Dazu wird u. a. der Anteil der Bevölkerung erfasst, der die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (... mehr

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die Aufgabe, im Rahmen des Gesundheitsmonitorings Entwicklungen im Krankheitsgeschehen sowie im Gesundheits- und Risikoverhalten in Deutschland zu beobachten. Dazu wird u. a. der Anteil der Bevölkerung erfasst, der die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur körperlichen Aktivität erreicht. Ende 2020 hat die WHO neue Empfehlungen für Kinder und Jugendliche herausgegeben, so dass die durch das RKI bisher in telefonischen Fragebögen eingesetzte Frage zur Erfassung der körperlichen Aktivität verändert werden muss, um die aktuellen Empfehlungen abbilden zu können. Dazu wurde sowohl eine Frage für die Eltern 3- bis 15-jähriger Kinder als auch eine Frage für 11- bis 17-jährige Kinder zur Selbstbeantwortung entwickelt. Ziel des Pretests war es, mit Hilfe von kognitiven Interviews zu überprüfen, inwiefern die bereits einmalig eingesetzten telefonischen Fragen und zwei neu entwickelte Fragen zum Einsatz in schriftlichen Fragebögen zur Erfassung der neuen WHO-Empfehlungen in der jeweiligen Zielgruppe geeignet sind. Im Rahmen der kognitiven Interviews sollte die Verständlichkeit der Items sowie spezifischer Begriffe überprüft werden und wie von Eltern und Kindern zur Beantwortung der Fragen Informationen und Ereignisse aus dem Gedächtnis abgerufen werden. Dadurch sollten potenzielle Fehlerquellen oder Schwierigkeiten beim Verstehen der Fragen identifiziert und gegebenenfalls Vorschläge zur Verbesserung entwickelt werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kind; Jugendlicher; körperliche Bewegung; Gesundheitsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Datengewinnung; Fragebogen; Pretest; Umfrageforschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
GESIS-Projektbericht, 2023/04

DOI
https://doi.org/10.17173/pretest135

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.