SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(178.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87998-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Herausbildung deliberativer Politik in der Repräsentation - ein Essay

The Emergence of Deliberation Politics from Contemporary Representation - an essay
[Zeitschriftenartikel]

Lietzmann, Hans J.

Abstract

In einer politisch-soziologischen Tour d'Horizon beschreibt der Essay, wie aus gesellschaftlichen Erwartungen und Vorstellungen heraus deliberative Formate, wie etwa Planungszellen, Bürgerräte, Citizens Juries oder Deliberative Polls, sich verbreitet und etabliert haben. Sie sind damit zu einer daue... mehr

In einer politisch-soziologischen Tour d'Horizon beschreibt der Essay, wie aus gesellschaftlichen Erwartungen und Vorstellungen heraus deliberative Formate, wie etwa Planungszellen, Bürgerräte, Citizens Juries oder Deliberative Polls, sich verbreitet und etabliert haben. Sie sind damit zu einer dauerhaften Form politischer Repräsentation geworden. Während viele Beiträge zu diesem Wandel die Rolle der Institutionen und Repräsentationsdefizite in parlamentarischen Regierungssystemen thematisieren, liegt der Akzent des Arguments anders: In der politischen Gesellschaft haben sich die Vorstellungen davon verändert, wie Bürger:innen repräsentiert werden wollen. Deliberative Formate, deren Ausdifferenzierung und deren Verbreitung reagieren auf diese veränderten Bedarfe und Vorstellungen, also auf das Verlangen in der politischen Gesellschaft. Sie sind damit responsiv und weniger ein Ausdruck institutioneller Probleme.... weniger


In a politico-sociological tour d'horizon, the essay describes how deliberative formats such as planning cells, citizens' councils, citizens' juries, or deliberative polls have spread and became established out of social expectations and ideas. They have thus become a permanent form of political rep... mehr

In a politico-sociological tour d'horizon, the essay describes how deliberative formats such as planning cells, citizens' councils, citizens' juries, or deliberative polls have spread and became established out of social expectations and ideas. They have thus become a permanent form of political representation, which will persist. While many contributions on this development focus on the role of institutions and representational deficits in systems of government, the emphasis of the argument is different here: In political society, the ideas of how citizens want to be represented have changed. Deliberative formats, their differentiation and their dissemination react to these changed needs and ideas, i. e. to the demands in political society. They are thus responsive, rather than an expression of institutional problems.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Repräsentation; Deliberation; Partei; politische Partizipation; politische Kultur; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
politische Gesellschaft; political society

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 22-39

Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 16 (2023) 1

Heftthema
Demokratieinnovationen, Repräsentation und Politikwandel / Innovations in Democracy, Representation and Political Change

DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v16i1.03

ISSN
2196-1395

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.